Handschriftenbeschreibung 10429
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 617 | Codex | 298 Blätter (aus 3 Teilen zusammengesetzt, I: Bl. 1-164; II: Bl. 165-251; III: Bl. 252-296*) |
Inhalt
| geistlich-mystische Sammelahndschrift, darin u.a.: Teil I: Bl. 10r-163r = Mystischer Traktat Bl. 163r/v = Vaterunser-Gebete Teil II: Bl. 185v-234v = 'Speculum artis bene moriendi', dt. / 2: Rudolfs 2. oberdeutsche Übersetzung Als nu der gang des gegenwürtigen lebens von der armut umb unverstendikayt des sterbens Bl. 246r-251v = Beichtbrief des Kartäusers Bernhard Wagner (Auszug) Teil III: Bl. 252r-263r = 'Paradisus animae', dt. (vntugent-Version) (He 6) Bl. 273r-282v = Heinrich Seuse: 'Büchlein der ewigen Weisheit' (Auszüge) |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 155 x 105 mm |
| Schriftraum | wechselnd |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | wechselnd |
| Besonderheiten | Provenienz unbekannt (Hofmann S. 143) Bl. 290r-296r Zeichnungen (Kinderhand?) |
| Entstehungszeit | Mitte 15. Jh. (Söller S. 158); I, III: 2. Hälfte 15. Jh., II: 1477 (Kalning u.a. S. 322) |
| Schreibsprache | mittelbair. (Söller S. 158); ostschwäb. (Kalning u.a. S. 322) |
| Schreibort | Augsburg? (Kalning u.a. S. 322) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Günther Jungbluth (1937) |
| Mitteilungen von Sine Nomine |
|---|
| Daniel Könitz, cr, Januar 2022 |

