Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 10512

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Rom (Vatikanstadt), Bibl. Apostolica Vaticana, Cod. Pal. lat. 1117Codex261 + I Blätter

Inhalt 

medizinische Sammelhandschrift, darin dt.:
Bl. 165r–167v, 170r/v = Rezept(e)
Bl. 171r-218r = Nikolaus von Mumpelier: 'Hübsch Chirurgia'
Bl. 219r-221v = 'Traktat von schlafmachenden Stücken nach der arabischen Weise'
Bl. 226v–240r = Lanfrank von Mailand: 'Chirurgia parva', dt.

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße150 x 105 mm
Schriftraum115 x 70 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl22-44
EntstehungszeitMitte 15. Jh. (Schuba S. 66); 1446-1448 (Benati S. 268)
Schreibsprachehd.
SchreibortPrag (Benati S. 268)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
Farb-Abbildung des Codex
Literatur
(Hinweis)
  • Karl Bartsch, Die altdeutschen Handschriften der Universitäts-Bibliothek in Heidelberg (Katalog der Handschriften der Universitäts-Bibliothek in Heidelberg I), Heidelberg 1887, S. 193 (Nr. 379). [MM online] [UB Heidelberg online]
  • Ludwig Schuba, Die medizinischen Handschriften der Codices Palatini Latini in der Vatikanischen Bibliothek (Kataloge der Universitätsbibliothek Heidelberg I), Wiesbaden 1981, S. 66-68. [online]
  • Gundolf Keil, Nikolaus von Mumpelier, in: 2VL 6 (1987), Sp. 1123f.
  • Chiara Benati und Marialuisa Caparrini, The German Translations of Lanfranc of Milan’s Chirurgia parva: from Latin to Vernacular or from One Vernacular to the Other?, in: Mediaevistik 35 (2022), S. 265-286, hier S. 268f. [online]
ArchivbeschreibungKarl Christ (1916) [Sammelbeschreibung 'Deutsche Hss. in Italien', hier Bl. 17]
April 2025