Handschriftenbeschreibung 10512
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
Institution | Art | Umfang |
---|---|---|
Rom (Vatikanstadt), Bibl. Apostolica Vaticana, Cod. Pal. lat. 1117 | Codex | 261 + I Blätter |
Inhalt
medizinische Sammelhandschrift, darin dt.: Bl. 165r–167v, 170r/v = Rezept(e) Bl. 171r-218r = Nikolaus von Mumpelier: 'Hübsch Chirurgia' Bl. 219r-221v = 'Traktat von schlafmachenden Stücken nach der arabischen Weise' Bl. 226v–240r = Lanfrank von Mailand: 'Chirurgia parva', dt. |
Kodikologie
Beschreibstoff | Papier |
---|---|
Blattgröße | 150 x 105 mm |
Schriftraum | 115 x 70 mm |
Spaltenzahl | 1 |
Zeilenzahl | 22-44 |
Entstehungszeit | Mitte 15. Jh. (Schuba S. 66); 1446-1448 (Benati S. 268) |
Schreibsprache | hd. |
Schreibort | Prag (Benati S. 268) |
Forschungsliteratur
Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
---|---|
Literatur (Hinweis) |
|
Archivbeschreibung | Karl Christ (1916) [Sammelbeschreibung 'Deutsche Hss. in Italien', hier Bl. 17] |
April 2025 |
---|