Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 1054

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Innsbruck, Landesmuseum Ferdinandeum, Cod. FB 1519/IIIFragment1 Doppelblatt

Inhalt 

Gottfried von Straßburg: 'Tristan' (a)

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße[220] x 156 mm
Schriftraum185 x 115 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl40
VersgestaltungVerse abgesetzt
Entstehungszeit2. Drittel 13. Jh.
Schreibsprache(ost?)alem. (Klein S. 164)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Fragments
  • Steinhoff (1974) S. 19
  • Tomasek S. 56
  • Torggler S. 153 [= Bl. 2r] (Farbabb.)
Literatur
  • Ignaz V. Zingerle, Findlinge, in: Sitzungsberichte der phil.-hist. Classe der kaiserl. Akademie der Wissenschaften, Bd. 55, Wien 1867, S. 607-676, hier S. 613f., 617-625 (mit Abdruck). [online]
  • Friedrich Ranke, Die Überlieferung von Gottfrieds Tristan, in: ZfdA 55 (1917), S. 157-278, 381-438, hier S. 398-402. [online]
  • Friedrich Ranke (Hg.), Gottfried von Straßburg, Tristan und Isold. In Auswahl (Altdeutsche Übungstexte 3), Bern 1946, S. 61-64 (mit Abdruck). [online]
  • Karl Marold (Hg.), Gottfried von Straßburg, Tristan. Dritter Abdruck mit einem durch F. Rankes Kollationen erweiterten und verbesserten Apparat besorgt und mit einem Nachwort versehen von Werner Schröder, Berlin 1969, S. LII, 286.
  • Hans-Hugo Steinhoff, Bibliographie zu Gottfried von Straßburg (Bibliographien zur deutschen Literatur des Mittelalters 5), Berlin 1971, S. 18.
  • 150 Jahre Bibliothek des Ferdinandeums. Handschriften, Drucke, Karten, Genealogie, Heraldik, Siegel. Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum Innsbruck, 8. Juni - 30. September 1973, Innsbruck 1973, Nr. 143.
  • Hans-Hugo Steinhoff (Hg.), Gottfried von Straßburg, "Tristan". Ausgewählte Abbildungen zur Überlieferung (Litterae 19), Göppingen 1974, S. VIII.
  • Thomas Klein, Ermittlung, Darstellung und Deutung von Verbreitungstypen in der Handschriftenüberlieferung mittelhochdeutscher Epik, in: Deutsche Handschriften 1100-1400. Oxforder Kolloquium 1985, hg. von Volker Honemann und Nigel F. Palmer, Tübingen 1988, S. 110-167, hier S. 164.
  • René Wetzel, Die handschriftliche Überlieferung des 'Tristan' Gottfrieds von Straßburg. Untersucht an ihren Fragmenten (Germanistica Friburgensia 13), Freiburg/Schweiz 1992, S. 49, 57-59.
  • Bernhard und Hans Peter Sandbichler, Handschriftenkatalog des Museum Ferdinandeum: Die Codices des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum bis 1600, (masch.) Innsbruck 1999, S. 90. [online] [PDF online]
  • Tomas Tomasek, Gottfried von Straßburg (Reclams Universal-Bibliothek 17665), Stuttgart 2007, S. 47, 56.
  • Walter Haug und Manfred Günter Scholz (Hg.), Gottfried von Straßburg, Tristan und Isold. Mit dem Text des Thomas, hg., übersetzt und kommentiert von W. H., 2 Bde. (Bibliothek des Mittelalters 10-11, Bibliothek deutscher Klassiker 192), Frankfurt a.M. 2011, hier Bd. 2, S. 223.
  • Armin Torggler, Das Runkelsteiner Sommerhaus - ein "Artushof"?, in: Artus auf Runkelstein. Der Traum vom Guten Herrscher (Runkelsteiner Schriften zur Kulturgeschichte 6), Bozen 2014, S. 137-158.
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Frank Schäfer
trk, März 2022