Handschriftenbeschreibung 10561
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Karlsruhe, Landesbibl., Cod. Donaueschingen 116 | Codex | 206 Blätter |
Inhalt
| Bl. 1r-63v = 'Vaterunserauslegung Adonay, gewaltiger herre' Bl. 63v-75r = Gebet an Maria Bl. 75r-137v = 'Katharina von Alexandrien' (Verslegende VIII) Bl. 137v-186v = Pseudo-Anselm von Canterbury: 'Interrogatio Sancti Anselmi de Passione Domini', dt. Bl. 187r-206r = 'Tagzeiten vom Leiden Christi' |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|---|
| Blattgröße | 150 x 105 mm |
| Schriftraum | 108 x 68 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 18 |
| Versgestaltung | Verse nicht abgesetzt [Bl. 75r-137v] |
| Entstehungszeit | "frühes 14. Jh." (Schneider S. 251 zu Zürich, Zentralbibl., Cod. Rh. 99b [von der selben Schreiberin]) |
| Schreibsprache | hochalem. |
| Schreibort | Dominikanerinnenkloster St. Katharinental bei Dießenhofen / Schweiz (Kanton Thurgau) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur |
|
| Archivbeschreibung | Heinrich Niewöhner (1936) |
| Ergänzender Hinweis | Gleiche Schreiberin wie Karlsruhe, Landesbibl., Cod. Donaueschingen 115 (teilweise), und Zürich, Zentralbibl., Cod. Rh. 99b. |
| Mitteilungen von Sine Nomine |
|---|
| Manuel Bauer / Joachim Heinzle, August 2025 |
Diese Daten basieren auf dem Marburger Repertorium deutschsprachiger Handschriften des 13. und 14. Jahrhunderts.

