Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 10569

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Karlsruhe, Landesbibl., Cod. Donaueschingen 189Codex140 Blätter

Inhalt 

Bl. 1r-30r = 'Apokalypse' (dt. Prosaübertragung)
Bl. 30r-39v = 'Indulgentiae ecclesiarum urbis Romae', dt. (D15)
Bl. 40v-41v = leer
Bl. 42r-95r = Österreichischer Bibelübersetzer: 'Büchlein vom Antichrist' (D)
Bl. 95v-140v = Österreichischer Bibelübersetzer: 'Büchlein vom Jüngsten Gericht'

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße215 x 150 mm
Schriftraum145 x 100 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl20-25
BesonderheitenDas von Völker beschriebene Wappen auf Bl. 1r ist das des Joseph Frhr. von Laßberg.
EntstehungszeitMitte 15. Jh.
Schreibsprache1r-30r ostfrk. und nordbair. Formen; 30r-39v südalem.; 42r-140v westschwäb. (Völker S. 25)
Schreibernennung
Bl. 140v: Hans Ripp [Hans Ripp, R. S. M.]

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
Literatur
  • Karl August Barack, Die Handschriften der Fürstlich-Fürstenbergischen Hofbibliothek zu Donaueschingen, Tübingen 1865 (Nachdruck Hildesheim/New York 1974), S. 175. [BSB online] [Google Books]
  • Alfred Bergeler, Kleine Schriften Heinrichs von Mügeln im Cod. Vind. 2846, in: ZfdA 80 (1944), S. 177-184, hier S. 179.
  • Paul-Gerhard Völker (Hg.), Vom Antichrist. Eine mittelhochdeutsche Bearbeitung des Passauer Anonymus (Kleine deutsche Prosadenkmäler des Mittelalters 6), München 1970, S. 23 (Beschreibung), S. 32 (Stemma), S. 53-115 (Edition nach dieser Hs. als Leiths.).
  • Nine Robijntje Miedema, Die 'Mirabilia Romae'. Untersuchungen zu ihrer Überlieferung mit Edition der deutschen und niederländischen Texte (MTU 108), Tübingen 1996, S. 105f.
  • Nine Robijntje Miedema, Die römischen Kirchen im Spätmittelalter nach den 'Indulgentiae ecclesiarum urbis Romae' (Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom 97), Tübingen 2001, S. 56f.
  • Carola Redzich, Apocalypsis Joannis tot habet sacramenta quot verba. Studien zu Sprache, Überlieferung und Rezeption hochdeutscher Apokalypseübersetzungen des späten Mittelalters (MTU 137), Berlin/New York 2010, S. 170f., 553-555, 645 (Register).
  • Nicole Eichenberger und Christoph Mackert, Überarbeitung und Online-Publikation der Erschließungsergebnisse aus dem DFG-Projekt zur Neukatalogisierung der ehemals Donaueschinger Handschriften in der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe, unter Mitarbeit von Ute Obhof sowie unter Einbeziehung von Vorarbeiten von Wolfgang Runschke und Sabine Lütkemeyer [Beschreibungen via Manuscripta Mediaevalia]. [online]
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [Karlsruhe, Landesbibl., Cod. Donaueschingen 189]
ArchivbeschreibungHeinrich Niewöhner (1938)
Ergänzender Hinweis1) Die Handschrift war vor 1842 zusammengebunden mit Karslruhe, Landesbibl., Cod. Donaueschingen 111.
Mitteilungen von Sine Nomine
Wolfgang Runschke (Karlsruhe) / Gisela Kornrumpf (München), Oktober 2017