Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 10906

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Nürnberg, Stadtbibl., Cod. Cent. VI, 43hCodex337 Blätter (aus 3 Teilen zusammengesetzt, I: Bl. 4-76; II: Bl. 86-215; III: Bl. 76-85, 216-336)

Inhalt 

Teil I
Bl. 4r-53r = Johannes von Kastl: 'Spiritualis philosophia', dt. (A)    
Bl. 53r-58v = Papst Urban IV.: Bulle zum Fronleichnamsfest, dt. (1264)

Teil II, III:
Bl. 82v-262v = David von Augsburg: 'De exterioris et interioris hominis compositione', dt.

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße215 x 155 mm
SchriftraumI: 150-170 x 88-125 mm
II: 155-160 x 105-110 mm
III: 140-164 x 85-108 mm
Spaltenzahl1
ZeilenzahlI: 23-31
II: 29-31
III: 22-47
BesonderheitenVorbesitzerin der Handschrift: Kunigunde Schreiberin (vgl. Schneider [1983] S. 76)
Entstehungszeit1. Hälfte 15. Jh. (Schneider [1965] S. 102)
SchreibspracheI: nürnberg.; II: nürnberg., md. gefärbt; III: nürnberg. (Bl. 263v-334v: alem. gefärbt) (Schneider [1965] S. 103)
SchreibortIII: Nürnberg, Katharinenkloster (Schneider [1965] S. 103)
Schreibernennung
Bl. 74v: Bruder Johannes [pruder Johans]

Forschungsliteratur 

AbbildungenSW-Abbildung des Codex
Literatur
(Hinweis)
  • Karin Schneider, Die deutschen mittelalterlichen Handschriften. Beschreibung des Buchschmucks: Heinz Zirnbauer (Die Handschriften der Stadtbibliothek Nürnberg I), Wiesbaden 1965, S. 102-105. [online]
  • Renata Wagner, Ein nücz und schone ler von der aygen erkantnuß. Des Pseudo-Johannes von Kastl 'Spiritualis philosophia' deutsch. Text und Untersuchungen (MTU 39), München 1972, S. 58f.
  • Dietrich Schmidtke, Studien zur dingallegorischen Erbauungsliteratur des Spätmittelalters. Am Beispiel der Gartenallegorie (Hermaea N.F. 43), Tübingen 1982, S. 19, 62 (Nr. 41a).
  • Karin Schneider, Die Bibliothek des Katharinenklosters in Nürnberg und die städtische Gesellschaft, in: Studien zum städtischen Bildungswesen des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit. Bericht über Kolloquien der Kommission zur Erforschung der Kultur des Spätmittelalters 1978 bis 1981, hg. von Bernd Moeller, Hans Patze und Karl Stackmann (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, phil.-hist. Klasse III,137), Göttingen 1983, S. 70-82, hier S. 75-78.
  • Dokumentierende Rekonstruktion der Bibliothek des Nürnberger Katharinenklosters. [online]
Archivbeschreibung---
Ergänzender HinweisDie Blattzählung überspringt 1 Blatt zwischen Bl. 212 und 213. Die Hs. enthält 244 kleinere eingeheftete Blätter mit Textergänzungen. (Schneider [1965] S. 102)
cg / cb / sw, November 2024