Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 10952

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Nürnberg, Stadtbibl., Cod. Cent. VII, 38CodexVI + 249 Blätter

Inhalt 

Bl. 36r-108v = 'Meßerklärung Man findet vil büchlein vnd lere'
Bl. 203v-205v = 'Tobiassegen'
Bl. 208r- 210r = 'Gegrüßet sistu ane we'
Bl. 225r = Mönch von Salzburg: Lied (G 39)
Bl. 233r-236v = Meister Eckhart: 'Reden der Unterscheidung' (Exzerpte)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße146 x 100 mm
Schriftraum80-108 x 55-75 mm (Bl. 36-107: 110-130 x 80-90)
Spaltenzahl1
Zeilenzahl13-18 (Bl. 36-107, 229-248: 19-26)
Entstehungszeit1. Hälfte 15. Jh. (Bl. 216-249: 2. Hälfte 15. Jh.) (Schneider S. 328)
Schreibsprachenürnberg. (Bl. 1r-11v: alem.; Bl. 208r-210r: bair.) (Schneider S. 329)
Schreibernennungen
Bl. 38r: Michael Walther [Expliciunt septem psalmi per me Michahelem Waltherium anno domini Mo CCCCo XXIIo secunda feria post Marci]
Bl. 156v (sowie 203r): Johannes Kun [Explicit hunc librum per me Johannes Kuen czottlein vnd ruplein]

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
Literatur
(Hinweis)
  • Karl Bartsch (Hg.), Die Erlösung. Mit einer Auswahl geistlicher Dichtungen (Bibliothek der gesammten deutschen National-Literatur 37), Quedlinburg/Leipzig 1858 (Nachdruck Amsterdam 1966), S. 207-209 (Abdruck von Bl. 208r-210r nach dieser Hs.; nicht nach Nürnberg, Stadtbibl., Cod. Cent. VII, 19 wie auf S. XXXIIIf. angegeben). [online]
  • Joseph Klapper (Hg.), Schriften Johanns von Neumarkt, 4. Teil: Gebete des Hofkanzlers und des Prager Kulturkreises (Vom Mittelalter zur Reformation 6,4), Berlin 1935, S. LXV (Sigle N3). [online]
  • Karin Schneider, Die deutschen mittelalterlichen Handschriften. Beschreibung des Buchschmucks: Heinz Zirnbauer (Die Handschriften der Stadtbibliothek Nürnberg I), Wiesbaden 1965, S. 328-334. [online]
  • Georg Hofmann, Seuses Werke in deutschsprachigen Handschriften des späten Mittelalters, in: Fuldaer Geschichtsblätter 45 (1969), S. 113-206, hier S. 160 (Nr. 276).
  • Peter Appelhans, Untersuchungen zur spätmittelalterlichen Mariendichtung. Die rhythmischen mittelhochdeutschen Mariengrüße (Germanische Bibliothek, Dritte Reihe), Heidelberg 1970, S. 44 (Nr. 2).
  • Franz Viktor Spechtler (Hg.), Die geistlichen Lieder des Mönchs von Salzburg (Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker 51 [175]), Berlin/New York 1972, S. 84 (Nr. 67).
  • Peter Schmidt, Gedruckte Bilder in handgeschriebenen Büchern. Zum Gebrauch von Druckgraphik im 15. Jahrhundert (Pictura et Poesis 16), Köln/Weimar/Wien 2003, S. 443.
  • Berliner Repertorium der mittelalterlichen deutschen Übertragungen lateinischer Hymnen und Sequenzen. [online] [zur Beschreibung]
  • Dokumentierende Rekonstruktion der Bibliothek des Nürnberger Katharinenklosters. [online]
  • Predigt im Kontext (PiK). Forschungsprojekt der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt: Handschriften. [online] [zur Beschreibung]
  • Eckhart Triebel, Meister Eckhart. Verzeichnis der Textzeugen. [online]
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Michael Krug, Regina D. Schiewer, Eckhart Triebel
September 2023