Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 11022

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Michaelbeuern (bei Salzburg), Stiftsbibl., Man. cart. 82Codex249 Blätter

Inhalt 

Bl. 11v = Mönch von Salzburg: Lieder; Lied (q)
Bl. 230ra-262ra = 'Vocabularius Ex quo'
Bl. 262ra-262rb = 'Liber ordinis rerum' [Auszüge]
Bl. 267ra-272rb = 'Schwarzwälder Predigten'
Bl. 289ra-292vb = 'Abstractum-Glossar'
Bl. 298v = Rätsel
Bl. 298v, 299r/v = Rezept(e)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße208-211 x 140-145 mm
Schriftraumca. 170-187 x 106-110 mm
Spaltenzahl2 (Bl. 1r-11v, 293r-299v : 1)
Zeilenzahl25-38 (Bl. 1r-11v: 9-11)
BesonderheitenMit Musiknotation (gotische Choralnotation) auf 4 Linien (Koll/Feldner S. 317)
Entstehungszeit1. Drittel 15. Jh. (vor 1428) (Koll/Feldner S. 317)
Schreibsprachebair.-österr. (Koll/Feldner S. 318)

Forschungsliteratur 

Abbildungen---
Literatur
(Hinweis)
  • Peter Schmitt (Hg.), 'Liber ordinis rerum' (Esse-Essencia-Glossar), Bd. I: Einleitung, Text (Texte und Textgeschichte 5/1), Tübingen 1983 (ohne diese Hs.).
  • Burghart Wachinger, Der Mönch von Salzburg. Zur Überlieferung geistlicher Lieder im späten Mittelalter (Hermaea N.F. 57), Tübingen 1989, S. 57.
  • Beatrix Koll unter Mitarbeit von Josef Feldner, Katalog der Handschriften des Benediktinerstiftes Michaelbeuern bis 1600. Katalogband (Österreichische Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse, Denkschriften 278; Veröffentlichungen der Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters II,6), Wien 2000, S. 317-326.
  • Heike Wennemuth, Vom lateinischen Hymnus zum deutschen Kirchenlied. Zur Übersetzungs- und Rezeptionsgeschichte von Christe qui lux es et dies (Mainzer hymnologische Studien 7), Tübingen/Basel 2003, S. 96 (Nr. 8).
  • Volker Honemann, Das Abstractum-Glossar in der Berliner Handschrift Ms. germ. quart 765 und der Breslauer Handschrift cod. IV. Q. 92: Beschreibung der Handschriften und Edition, in: Äußern und Bedeuten. Festschrift für Eckard Rolf, hg. von Jan Claas Freienstein, Jörg Hagemann und Sven Staffeldt, Tübingen 2011, S. 265-280, hier S. 280 (Nachbemerkung).
  • Berliner Repertorium der mittelalterlichen deutschen Übertragungen lateinischer Hymnen und Sequenzen. [online] [zur Beschreibung]
  • manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in österreichischen Bibliotheken. [online] [zur Beschreibung]
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Sine Nomine
Oktober 2023