Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 11053

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 751Codex

Inhalt 

Bl. 188v = 'Pro nessia' / 'Contra vermes' ('Gang uz/ut nesso') (auch: 'Altsächsischer Wurmsegen', 'Wiener Segenssprüche') und 'De hoc quod spvriha[l]z dicvnt' ('Visc flot aftar themo uuatare') (auch: 'Altsächsischer Lähmungsssegen', 'Wiener Segenssprüche')
Glossenhandschrift (Bergmann/Stricker Nr. 922)

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße265-270 x 185-197 mm
Schriftraum203 x 121 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl28 vorgeritzte Zeilen
EntstehungszeitEnde 9. / Anfang 10. Jh. (Steinhoff [1983] Sp. 75 und [1989] Sp. 853)
Schreibsprachealtsächsisch (Steinhoff [1983] Sp. 75 und [1989] Sp. 853)
Datierung der Hs. 9. Jh.
Überlieferungstyp Nachtrag

Sammelcodex aus sechs Teilen unterschiedlichen Alters (alle 9. Jh., in Köln nach 870 zusammengebunden) und mit verschiedenen Textsorten, hier Teil 6: Bl. 173-188. Enthält 173v-187v 'Brevis expositio decretorum quorundam conciliorum', 187v-188r Beda, 'Martyrologium' (Fragment), 188v lat. Sprüche, as. Segen als Nachträge auf freigebliebenem Raum. Voraus geht der lat. Aderlasstext 'De eo quod spvrihaiz dicimus'.

Schrifttyp karolingische Minuskel

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abb. des Codex
  • Dorow Tafel II [= Bl. 188v].
  • Gallée Tafel VI [= Bl. 188v].
  • Eis, nach S. 16, Tafel 1 [= Bl. 188v, Ausschnitt]
  • Kruse Abb. 7, S. 387 [= Bl. 188v].
  • Schwab S. 289, Abb. 5 [= Bl. 188v].
Literatur
  • Wilhelm Dorow, Zwei sächsische Beschwörungsformeln aus dem 9. Jahrhundert, in: Denkmäler alter Sprache und Kunst, hg. von Wilhelm Dorow, Bd. 1,2-3, Berlin 1824, S. 261-271. [online]
  • Johan H. Gallée (Hg.), Altsächsische Sprachdenkmäler, Facsimile Sammlung, Leiden 1895, Nr. VI. [online]
  • Elias von Steinmeyer (Hg.), Die kleineren althochdeutschen Sprachdenkmäler, Berlin 1916 (Nachdruck Dublin/Zürich 1971), Nr. 65 und 67, S. 370, 372 und 374. [online]
  • Hermann Menhardt, Verzeichnis der altdeutschen literarischen Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek, Bd. 1 (Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Sprache und Literatur 13), Berlin 1960, S. 44f. [online]
  • Gerhard Eis, Altdeutsche Zaubersprüche, Berlin 1964, bes. S. 7-30 und 53-57.
  • Bernhard Bischoff, Paläographische Fragen deutscher Denkmäler der Karolingerzeit, in: Frühmittelalterliche Studien 5 (1971), S. 101-134 [wieder in: ders., Mittelalterliche Studien. Ausgewählte Aufsätze zur Schriftkunde und Literaturgeschichte, Bd. III, Stuttgart 1981, S. 73-111], S. 130f. [S. 107]. [online]
  • Norbert Kruse, Die Kölner volkssprachige Überlieferung des 9. Jahrhunderts (Rheinisches Archiv 95), Bonn 1976, S. 179-187 und Abb. 7, S. 387.
  • Rainer Reiche, Neues Material zu den altdeutschen Nesso-Sprüchen, in: Archiv für Kulturgeschichte 59 (1977), S. 1-24.
  • Hans-Hugo Steinhoff, 'De hoc quod spvriha[l]z dicvnt', in: 2VL 4 (1983), Sp. 75f.
  • Heather Stuart und Fred Walla, Die Überlieferung der mittelalterlichen Segen, in: ZfdA 116 (1987), S. 53-79, hier S. 67, 70f.
  • Hans-Hugo Steinhoff, 'Pro nessia' / 'Contra vermes', in: 2VL 7 (1989), Sp. 853 + 2VL 11 (2004), Sp. 1270.
  • Ute Schwab, Sizilianische Schnitzel. Marcellus in Fulda und einiges zur Anwendung volkssprachiger magischer Rezepte, in: Deutsche Literatur und Sprache von 1050-1200. Festschrift für Ursula Hennig zum 65. Geburtstag, hg. von Annegret Fiebig und Hans-Jochen Schiewer, Berlin 1995, S. 261-296, hier S. 288-289.
  • Steffen Krogh, Die Stellung des Altsächsischen im Rahmen der germanischen Sprachen (Studien zum Althochdeutschen 29), Göttingen 1996, bes. S. 118.
  • Ernst Hellgardt, Die deutschen Zaubersprüche und Segen im Kontext ihrer Überlieferung (10. bis 13. Jahrhundert). Eine überlieferungsgeschichtliche Skizze, in: Atti della Accademia Peloritana dei Pericolanti. Classe di Lettere Filosofia e Belle Arti, Vol. LXXI, Anno Accademico CCLXVI (1995), Messina 1997, S. 5-62, hier S. 16 und 46f.
  • Verena Holzmann, "Ich beswer dich wurm und wyrmin ...". Formen und Typen altdeutscher Zaubersprüche und Segen (Wiener Arbeiten zur germanischen Altertumskunde und Philologie 36), Bern u.a. 2001, S. 133 (Nr. 1), S. 184 (Nr. 105).
  • Eleonora Cianci, Incantesimi e benedizioni nella letteratura tedesca medievale (IX-XIII sec.) (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 717), Göppingen 2004, hier S. 69-72.
  • Michael Embach, Trierer Zauber- und Segenssprüche des Mittelalters, in: Kurtrierisches Jahrbuch 44 (2004), S. 29-76, hier S. 40f.
  • Rolf Bergmann und Stefanie Stricker unter Mitarbeit von Yvonne Goldammer und Claudia Wich-Reif, Katalog der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften, Berlin/New York 2005, Bd. 4, S. 1755-1757 (Nr. 922).
  • Christa M. Haeseli, Marginale Zauberspruchüberlieferung im frühen Mittelalters, in: Marginalität im Mittelalter, hg. von Nicole Nyffenegger, Thomas Schmid und Moritz Wedell (Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung 16,2), Berlin 2011, S. 126-141.
  • Rolf Bergmann (Hg.), Althochdeutsche und altsächsische Literatur, Berlin/Boston 2013, hier S. 374-376 ('Pro nessia'/'Contra vermes', Stefanie Stricker) und S. 515f. ('Wiener altsächsischer Segen', Heinrich Tiefenbach).
  • Elke Krotz, Sibasi pari cumba. Varianz in magischen Wanderformen, in: vindærinne wunderbærer mære. Gedenkschrift für Ute Schwab, hg. von Monika Schulz (Studia Medievalia Septentrionalia 24), Wien 2013, S. 205-261.
  • manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in österreichischen Bibliotheken. [online] [zur Beschreibung]
ArchivbeschreibungHermann Menhardt (1931)
Elke Krotz (Wien), Februar 2024