Handschriftenbeschreibung 11238
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Augsburg, Universitätsbibl., Cod. III.1.8° 44 | Codex | 393 Blätter [s.u. Erg. Hinweis] |
Inhalt
| Bl. 2r-3v = Vorwort der Schreiberin Bl. 4r-11r = Gebetsanweisungen für die Wochentage Bl. 11r-19r = Betrachtungen zur Messe Bl. 20v-130v = Allegorien und Gebet(e) vom Jesuskind, darin: Bl. 114r = Thomas von Aquin: Gebet 'Concede mihi', dt. Bl. 130v-145v = Gebetsanweisungen für die Wochentage Bl. 145ar-359v = Passionsgebete Bl. 359v-368v = Gebet(e) zu Christus Bl. 369r-374r = Zwölf geistliche Übungen Bl. 374v-382r = Zahlenangaben zum Leben und Leiden Christi Bl. 382v-391r = Passionsgebete |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 95 x 70 mm |
| Schriftraum | 70-85 x 50-60 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 13-20 |
| Entstehungszeit | 2. Hälfte 16. Jh. (Schneider S. 611) |
| Schreibsprache | ostschwäb. (Schneider S. 611) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Karl Euling (1906) |
| Ergänzender Hinweis | 392 gezählte Blätter, da die Foliierung 145 doppelt zählt |
| sw, Januar 2024 |
|---|

