Handschriftenbeschreibung 11255
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Augsburg, Universitätsbibl., Cod. III.1.4° 4 | Codex | 82 Blätter |
Inhalt
| Bl. 1r-28r = 'Speculum artis bene moriendi', dt. / 3: Rudolfs 3. oberdeutsche Übersetzung Wann (Seit einmal) der gang des todes (des todes gang) aus disem elende (aus dises gegenwirtigen elendes ermlichkeit / armut, aus der jamerkeit dis gegenwirtigen ellends) Bl. 28r-81r = Rulman Merswin: 'Neunfelsenbuch' (Kurzfassung) Bl. 81v-82v = Mariengebete (Nachtrag 17. Jh.) |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 222 x 155 mm |
| Schriftraum | 160-170 x 103-105 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 26-29 |
| Besonderheiten | Bibliotheksprovenienz: Kirchheim, Zisterzienserinnenkloster (Schneider S. 254) |
| Entstehungszeit | 1434 (vgl. Bl. 81r) |
| Schreibsprache | nordbair. (Schneider S. 255) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Karl Euling (1906) |
| Mitteilungen von Claudia Lingscheid, Sine Nomine |
|---|
| cg, sw, Mai 2022 |

