Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 1131

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
[a]Bamberg, Hist. Verein im Stadtarchiv, Rep. III (Akten) Nr. 1179Fragment1 Blatt
[b]Bamberg, Staatsarchiv, Rep. A 246 Nr. 8Fragment1 Doppelblatt
[c]Berlin, Staatsbibl., mgf 746, Bl. 1-2Fragment1 Doppelblatt
[d]Berlin, Staatsbibl., mgf 746, Bl. 3Fragment1 Blatt
[e]Berlin, Staatsbibl., mgf 746, Bl. 4-8Fragment2 Doppelblätter + 1 Blatt
[f]Berlin, Staatsbibl., mgf 923 Nr. 43Fragment1 Blatt
[g]Berlin, Staatsbibl., Hdschr. 269Fragment1 Blatt
[h]Mainz, Martinus-Bibl., Fragm. germ. 7Fragment1 Blatt
[i]München, Staatsbibl., Cgm 193/VFragment9 Doppelblätter
[j]Pommersfelden, Gräfl. Schönbornsche Schlossbibl., ohne Sign.Fragment1 Doppelblatt
[k]Prag, Nationalmuseum, Cod. I E a 35FragmentObere Hälfte eines Blattes
[l]Würzburg, Universitätsbibl., M. p. misc. f. 34Fragment5 Falzstreifen aus einem Blatt

Inhalt 

Ulrich von dem Türlin: 'Arabel' (Fragm. 7 und 8) [= c, k]
Wolfram von Eschenbach: 'Willehalm' (Fragm. 16) [= d, f, h]
Ulrich von Türheim: 'Rennewart' (Fragm. 3) [= a, b, e, g, i, j, l]

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgrößeca. 355 x 235 mm
Schriftraumca. 255 x 175-180 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl45, auch 46
VersgestaltungVerse abgesetzt
Besonderheitenillustriert
Entstehungszeitum 1300 (eher Anfang 14. Jh. als Ende 13. Jh.) (Klein [1992] S. 273); 1. Viertel 14. Jh. (Schneider [2009] S. 50)
Schreibsprache(nord)obd. (Beckers S. 111); nördl. Franken (Schneider [2009] S. 50)

Forschungsliteratur 

Abbildungen'Arabel':
  • Brodsky S. 330 (Abb. 369)
  • Aderlaß und Seelentrost S. 89 [= Bl. 2v] (in Farbe)
'Willehalm':
  • Farb-Abbildung im Internet [= d, vollständig]
  • Farb-Abbildung des Fragments [= d]
  • Farb-Abbildung im Internet [= f, vollständig]
  • Farb-Abbildung des Fragments [= f]
  • Schröder (1969) nach S. 400 (Abb. VI) (in Farbe)
  • Schmidt Bildband Abb. 127-130
'Rennewart':
  • Wegener S. 5 (Abb. 3)
  • Frühmorgen-Voss Abb. 7-9
  • Glanz alter Buchkunst S. 135 (in Farbe)
  • Weigele-Ismael S. 358f. (Abb. 42f.)
  • Hernad Tafelband S. 286-289 (Abb. 581-584) (= [i], Bl. 6r, 7v, 8v, 10r)
  • Schneider (2009) Tafelbd. Abb. 39 (= [i], Bl. 1v)
  • Diemer/Diemer, Bd. II, S. 1429f. (Abb. 44f.) [= f, Bl. 1v; d, Bl. 3v] (jeweils in Farbe)
Literatur
  • Eduard Lohmeyer, Die Handschriften des Willehalm Ulrichs von Türheim, Kassel 1883, S. 11f. (Nr. 6). [online]
  • Vaclav E. Mourek, Prager Pergamentfragmente der Oswaldlegende, in: Sitzungsberichte der Königl. Böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften, philos.-hist.-philol. Classe, Jg. 1890, Prag 1891, S. 275-282, hier S. 275-280 (mit Abdruck von [k]). [online]
  • Willy Scheel, Die Berliner Sammelmappe deutscher Fragmente (Ms. Germ. fol. 923), in: Festgabe an Karl Weinhold. Ihrem Ehrenmitgliede zu seinem 50jährigen Doktorjubiläum dargebracht von der Gesellschaft für deutsche Philologie in Berlin (Festschriften der Gesellschaft für deutsche Philologie 12), Leipzig 1896, S. 31-90, hier S. 68f. [online]
  • Erich Petzet, Die deutschen Pergament-Handschriften Nr. 1-200 der Staatsbibliothek in München (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,1), München 1920, S. 349f. [online]
  • Hermann Degering, Kurzes Verzeichnis der germanischen Handschriften der Preußischen Staatsbibliothek I. Die Handschriften in Folioformat (Mitteilungen aus der Preußischen Staatsbibliothek VII), Leipzig 1925 (Nachdruck Graz 1970), S. 101f., 130. [online]
  • Hans Wegener, Beschreibendes Verzeichnis der Miniaturen und des Initialschmuckes in den deutschen Handschriften bis 1500 (Beschreibende Verzeichnisse der Miniaturen-Handschriften der Preußischen Staatsbibliothek zu Berlin 5), Leipzig 1928, S. 5.
  • Alfred Hübner (Hg.), Ulrich von Türheim: Rennewart. Aus der Berliner und Heidelberger Handschrift (Deutsche Texte des Mittelalters 39), Berlin 1938 (Nachdruck Berlin/Zürich 1966), S. XII. [online]
  • Hans-Friedrich Rosenfeld, Zur Überlieferung von Ulrich von Türheims Rennewart, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 73 (1951), S. 429-456, hier S. 441-445 (mit Teilkollation von [e], [i]).
  • Gerhard Eis, Ein neues Fragment der 'Rennewart'-Handschrift D, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 74 (1955), S. 268-279 (mit Abdruck von [b]).
  • Werner Schröder, Zur Bucheinteilung in Wolframs 'Willehalm', in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 43 (1969), S. 385-404, hier nach S. 400 (Abb. VI).
  • Hella Frühmorgen-Voss, Text und Illustration im Mittelalter. Aufsätze zu den Wechselbeziehungen zwischen Literatur und bildender Kunst, hg. und eingeleitet von Norbert H. Ott (MTU 50), München 1975, Abb. 7-9.
  • Hartmut Beckers, Unbeachtete 'Rennewart'-Fragmente, in: ZfdA 107 (1978), S. 103-113, hier S. 110-113 (mit Abdruck von [l]).
  • Hauswedell & Nolte. Auktion 225 (10. und 11. Mai 1978): Wertvolle Bücher des 15.-20. Jahrhunderts, Handschriften, Autographen, Hamburg 1978, S. 115 (Nr. 931).
  • Werner Schröder (Hg.), Wolfram von Eschenbach, Willehalm, Berlin/New York 1978, S. XLf.
  • Betty C. Bushey, Neues Gesamtverzeichnis der Handschriften der 'Arabel' Ulrichs von dem Türlin, in: Wolfram-Studien VII (1982), S. 228-286, hier S. 260-262.
  • Ronald Michael Schmidt, Die Handschriftenillustrationen des "Willehalm" Wolframs von Eschenbach. Dokumentation einer illustrierten Handschriftengruppe. Text- und Bildband, Wiesbaden 1985, Textband S. 152-154, 291-295 (mit Teilabdruck von [d], [f]).
  • Hauswedell & Nolte. Auktion 269 (3.-5. Dezember 1987): Wertvolle Bücher und Autographen des 15.-20. Jahrhunderts, Aus der Bibliothek eines Kunsthistorikers, Zweiter Teil, Aus der Sammlung Ismar Littmann, Hamburg 1987, S. 570 (Nr. 4027).
  • Karin Schneider, Gotische Schriften in deutscher Sprache, I. Vom späten 12. Jahrhundert bis um 1300, Text- und Tafelband, Wiesbaden 1987, Textband S. 273 Anm. 282.
  • Glanz alter Buchkunst. Mittelalterliche Handschriften der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz Berlin, hg. von Tilo Brandis und Peter Jörg Becker (Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz. Ausstellungskataloge 33), Wiesbaden 1988, S. 135.
  • Betty C. Bushey, Nachträge zur 'Willehalm'-Überlieferung, in: Studien zu Wolfram von Eschenbach. Festschrift für Werner Schröder zum 75. Geburtstag, hg. von Kurt Gärtner und Joachim Heinzle, Tübingen 1989, S. 359-380, hier S. 370.
  • Edgar Büttner, Ein wiedergefundenes Bamberger 'Rennewart'-Fragment, in: ZfdA 118 (1989), S. 228-235 (mit Abdruck von [a]).
  • Bernhard Schnell, Die mhd., mnd. und mndl. Fragmente der Universitätsbibliothek Würzburg, in: Überlieferungsgeschichtliche Editionen und Studien zur deutschen Literatur des Mittelalters. Kurt Ruh zum 75. Geburtstag, hg. von Konrad Kunze, Johannes G. Mayer und Bernhard Schnell (Texte und Textgeschichte 31), Tübingen 1989, S. 109-130, hier S. 113 (Nr. 3).
  • Hans Thurn, Die Handschriften der kleinen Provenienzen und Fragmente. Die mittelniederländischen Codices beschrieb W. Williams-Krapp (Die Handschriften der Universitätsbibliothek Würzburg 4), Wiesbaden 1990, S. 246. [online]
  • Klaus Klein, Aus zwei mach eins. Nachträgliche Nachträge zur 'Willehalm'-Überlieferung, in: Wolfram-Studien XII (1992), S. 230-238, hier S. 233-237.
  • Erika Weigele-Ismael, Rudolf von Ems: Wilhelm von Orlens. Studien zur Ausstattung und zur Ikonographie einer illustrierten deutschen Epenhandschrift des 13. Jahrhunderts am Beispiel des Cgm 63 der Bayerischen Staatsbibliothek München (Europäische Hochschulschriften XXVIII, 285), Frankfurt a.M. u.a. 1997, S. 358f. (Abb. 42f.).
  • Klaus Klein, Neues Gesamtverzeichnis der Handschriften des 'Rennewart' Ulrichs von Türheim, in: Wolfram-Studien XV (1998), S. 451-493, hier S. 460-462.
  • Pavel Brodský, Katalog iluminovaných Rukopisů Knihovny Národního Muzea v Praze / Catalogue of the illuminated manuscripts of the Library of the National Museum, Prague (Studie o Rukopisech. Monographia V), Prag 2000, S. 330 (Nr. 317).
  • Béatrice Hernad, Die gotischen Handschriften deutscher Herkunft in der Bayerischen Staatsbibliothek, Teil 1: Vom späten 13. bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts. Mit Beiträgen von Andreas Weiner, Text- und Tafelband (Katalog der illuminierten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek in München 5,1), Wiesbaden 2000, Textband S. 183-185 (Nr. 254), Tafelband S. 286-289 (Abb. 581-584). [online]
  • Tilo Brandis, Mittelalterliche deutsche Handschriften. 25 Jahre Neuerwerbungen der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, in: Die Präsenz des Mittelalters in seinen Handschriften. Ergebnisse der Berliner Tagung in der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, 6.-8. April 2000, hg. von Hans-Jochen Schiewer und Karl Stackmann, Tübingen 2002, S. 303-335 und Tafel XXIV-XXXIV, hier S. 312 (Nr. 13).
  • Aderlaß und Seelentrost. Die Überlieferung deutscher Texte im Spiegel Berliner Handschriften und Inkunabeln, hg. von Peter Jörg Becker und Eef Overgaauw (Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz. Ausstellungskataloge N.F. 48), Mainz 2003, S. 88-91 (Nr. 38) [Peter Jörg Becker].
  • Karin Schneider, Gotische Schriften in deutscher Sprache, II. Die oberdeutschen Schriften von 1300 bis 1350, Text- und Tafelband, Wiesbaden 2009, Textbd. S. 50f., Tafelbd. Abb. 39.
  • Bernd Bastert, Helden als Heilige. Chanson de geste-Rezeption im deutschsprachigen Raum (Bibliotheca Germanica 54), Tübingen/Basel 2010, S. 463, 472, 474.
  • Maria Theisen, History Buech Reimenweisz. Geschichte, Bildprogramm und Illuminatoren des Willehalm-Codex König Wenzels IV. von Böhmen, Wien, Österreichische Nationalbibliothek Ser. nov. 2643 (Österreichische Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse, Denkschriften 391; Veröffentlichungen der Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters IV,6), Wien 2010, S. 29, 121-172 (Konkordanz der erhaltenen Rennewart-Bildprogramme).
  • Dorothea und Peter Diemer, Bilderhandschriften des 'Willehalm', in: Wolfram von Eschenbach. Ein Handbuch, hg. von Joachim Heinzle, Berlin/Boston 2011, Bd. I, S. 637-652 mit Bd. II, S. 1425-1438 (Abb. 40-53), hier Bd. I, S. 643; Bd. II, S. 1429f. (Abb. 44f.).
  • Klaus Klein, Beschreibendes Verzeichnis der Handschriften (Wolfram und Wolfram-Fortsetzer), in: Wolfram von Eschenbach. Ein Handbuch, hg. von Joachim Heinzle, Berlin/Boston 2011, Bd. II, S. 941-1002, hier S. 976, 992, 996f.
  • Daniel Könitz und Klaus Klein, Altbekanntes und Neuentdecktes. Die deutschen und niederländischen Handschriftenfragmente in der Martinus-Bibliothek, in: Bibliotheca S. Martini Moguntina. Alte Bücher - Neue Funde, hg. von Helmut Hinkel (Neues Jahrbuch für das Bistum Mainz 2012), Mainz/Würzburg 2012, S. 104-116 mit S. 518, hier S. 110.
  • Kurt Heydeck, Die Handschriften der Signaturenreihe Hdschr. der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Teil 2: Hdschr. 151-300. Mit einer Beschreibung des Firmian-Stundenbuchs von Beate Braun-Niehr (Staatsbibliothek zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz. Kataloge der Handschriftenabteilung, Erste Reihe 9,2), Wiesbaden 2020, S. 240f.
  • Klaus Klein, Ein neues 'Willehalm'-Fragment in der Mainzer Martinus-Bibliothek, in: Auf den Schwingen des Pelikans. Studien und Texte zur deutschen Literatur des Mittelalters, in Verbindung mit der Wissenschaftlichen Bibliothek der Stadt Trier hg. von Ralf Plate, Niels Bohnert, Christian Sonder und Michael Trauth (ZfdA. Beiheft 40), Stuttgart 2022, S. 219-223 (mit Abdruck von [h]). [online]
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [Würzburg, Universitätsbibl., $M. p. misc. f. 34] [Berlin, Staatsbibl., Hdschr. 269]
Archivbeschreibung[a] ---
[b] ---
[c] Ingeburg Kühnhold (1941)
[d] Ingeburg Kühnhold (1941)
[e] Ingeburg Kühnhold (1941)
[f] Ingeburg Kühnhold (1941)
[g] ---
[h] ---
[i] Erich Petzet (1912) [Sammelbeschreibung zu Cgm 193, hier Bl. 8f.]
[j] ---
[k] Walther Dolch (ohne Jahr) [unter der früheren - jetzt unbesetzten - Signatur Cod. I E a 6]
[l] ---
Mitteilungen von Sine Nomine
Mai 2024