Handschriftenbeschreibung 11316
Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsorte
| Institution | Art | Umfang | |
|---|---|---|---|
| [a] | Augsburg, Universitätsbibl., Cod. I.3.2° 1 | Fragment | 1 Blatt, früher Harburg, Fürstlich Oettingen-Wallersteinsche Bibl. und Kunstsammlung Ms. I, 3, 2° 1 = Tax Sigle V1, auch Wb1 |
| [b] | Privatbesitz, Dr. Lundwall, Graz [verschollen] | Fragment | 1 Doppelblatt (Steyrer Fragment, Tax Sigle L, auch Lb) |
Inhalt
| Notker III. von St. Gallen: Psalmenübersetzung (V1 + L). V1: Ps 104,30 - 105,5. L: Ps 103,7-30 |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|---|
| Blattgröße | [a]: 305 x 217 mm (wenig beschnitten) [b]: 188 x 130 mm und 188 x 175 (beschnitten) |
| Schriftraum | 233 x 172-175 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 32 |
| Besonderheiten | regelmäßige, aber sorglose Akzentuierung |
| Schreibsprache | alemannisch (Schneider, S. 41) |
| Schreibort | Südwestdeutschland (Schneider, S. 41), St. Gallen (Hoffmann, S. 371) |
| Datierung der Hs. | 11. Jh., 1. Hälfte (Zwierzina, S. 197 und 211). 11. Jh. (Schneider, S. 41) |
| Überlieferungstyp | Lateinisch-deutscher Mischtext |
| Schrifttyp | karolingische Minuskel |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | |
|---|---|
| Literatur |
|
| Archivbeschreibung | [a] Karl Euling (1906) [b] --- |
| Ergänzender Hinweis | Textgestaltung [a] Bl. 1v dreizeilige rote unverzierte Initiale |
| Elke Krotz (Wien), Februar 2024 |
|---|
Diese Daten basieren auf dem Paderborner Repertorium der deutschsprachigen Textüberlieferung des 8. bis 12. Jahrhunderts.

