Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 11316

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
[a]Augsburg, Universitätsbibl., Cod. I.3.2° 1Fragment1 Blatt, früher Harburg, Fürstlich Oettingen-Wallersteinsche Bibl. und Kunstsammlung Ms. I, 3, 2° 1 = Tax Sigle V1, auch Wb1
[b]Privatbesitz, Dr. Lundwall, Graz [verschollen]Fragment1 Doppelblatt (Steyrer Fragment, Tax Sigle L, auch Lb)

Inhalt 

Notker III. von St. Gallen: Psalmenübersetzung (V1 + L).
V1: Ps 104,30 - 105,5. L: Ps 103,7-30

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße[a]: 305 x 217 mm (wenig beschnitten)
[b]: 188 x 130 mm und 188 x 175 (beschnitten)
Schriftraum233 x 172-175 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl32
Besonderheitenregelmäßige, aber sorglose Akzentuierung
Schreibsprachealemannisch (Schneider, S. 41)
SchreibortSüdwestdeutschland (Schneider, S. 41), St. Gallen (Hoffmann, S. 371)
Datierung der Hs. 11. Jh., 1. Hälfte (Zwierzina, S. 197 und 211).
11. Jh. (Schneider, S. 41)
Überlieferungstyp Lateinisch-deutscher Mischtext

Schrifttyp karolingische Minuskel

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Kelle, Tafel III [= (a) Bl. 1v].
  • Schneider (Abb. 9) [= (a) Bl. 1v].
  • Privatbesitz Taylor Starck [= (b), Bl. 1v], vgl. Tax (1979), S. XVII, Anm. 5.
Literatur
  • Johann Kelle, Die S. Galler deutschen Schriften und Notker Labeo, in: Abhandlungen der philos.-philol. Classe der Königl. Bayerischen Akademie der Wissenschaften 18, München 1890, S. 205-280.
  • Georg Grupp (Hg.), Öttingen-Wallersteinische Sammlungen in Maihingen. Handschriften-Verzeichnis, 1. Hälfte, Nördlingen 1897, Nr. 715.
  • Karl Polheim und Konrad Zwieržina, Neue Bruchstücke altdeutscher Texte aus österreichischen Bibliotheken. Erste Mitteilung als Glückwunsch für Ferdinand Eichler, Graz/Wien/Leipzig 1920, S. [1] (Nr. 1). [online]
  • Konrad Zwieržina, Steyrer Bruchstück von Notkers Psalmenübersetzung, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 45 (1921), S. 192-211. [online]
  • Albert L. Lloyd, The Manuscripts and Fragments of Notker's Psalter (Beiträge zur deutschen Philologie 17), Gießen 1958, S. 9, 12-15.
  • Petrus W. Tax (Hg.), Notker latinus. Die Quellen zu den Psalmen. Psalm 101-150, den Cantica und den katechetischen Texten (mit einem Anhang zum Wiener Notker) (Die Werke Notkers des Deutschen 10A; Altdeutsche Textbibliothek 80), Tübingen 1975.
  • Petrus W. Tax (Hg.), Notker der Deutsche, Der Psalter. Psalm 1-50 (Die Werke Notkers des Deutschen 8; Altdeutsche Textbibliothek 84), Tübingen 1979, S. XVIIf., XXIV und XXVI.
  • Petrus W. Tax (Hg.), Notker der Deutsche, Der Psalter. Psalm 101-150, die Cantica und die katechetischen Texte (Die Werke Notkers des Deutschen 10; Altdeutsche Textbibliothek 93), Tübingen 1983, S. 381a-387a und 392a-395a (mit Abdruck).
  • Hartmut Hoffmann, Buchkunst und Königtum im ottonischen und frühsalischen Reich, 2 Bde. (Schriften der MGH 30,I-II), Stuttgart 1986, S. 371.
  • Stefan Sonderegger, Notker III. von St. Gallen, in: 2VL 6 (1987), Sp. 1212-1236.
  • Ernst Hellgardt, Die deutschsprachigen Handschriften im 11. und 12. Jahrhundert. Bestand und Charakteristik im chronologischen Aufriß, in: Deutsche Handschriften 1100-1400. Oxforder Kolloquium 1985, hg. von Volker Honemann und Nigel F. Palmer, Tübingen 1988, S. 35-81, hier S. 55 (Nr. 20).
  • Karin Schneider, Deutsche mittelalterliche Handschriften der Universitätsbibliothek Augsburg. Die Signaturengruppen Cod. I.3 und Cod. III.1 (Die Handschriften der Universitätsbibliothek Augsburg II,1), Wiesbaden 1988, S. 41. [online]
  • Rolf Bergmann (Hg.), Althochdeutsche und altsächsische Literatur, Berlin/Boston 2013, hier S. 293-315 ('Notker III. von St. Gallen', Sonja Glauch).
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [Augsburg, Universitätsbibl., Cod. I.3.2° 1]
Archivbeschreibung[a] Karl Euling (1906)
[b] ---
Ergänzender HinweisTextgestaltung
[a] Bl. 1v dreizeilige rote unverzierte Initiale
Elke Krotz (Wien), Februar 2024