Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 11492

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 2975CodexI + I + 173 + I Blätter (aus 2 Teilen zusammengesetzt, I: Bl. 1-83; II: Bl. 84-173)

Inhalt 

Teil I     
Bl. 1r-3r = 'Die sieben freien Künste, die vier Fakultäten und der Baum der Wissenschaft' (lat./dt. Verse), mit Federzeichnungen   
Bl. 12r-83r = 'Reformatio Sigismundi' (F)
Teil II  
Bl. 87r-121r = 'Schachzabelbuch' (Zweite Prosafassung) (Wien NB2) 
Bl. 123r-149r = 'Apokalypse' (mhd. Prosa) (W34) 
Bl. 149r-160v = Mönch von Salzburg: Lieder (F), darin:   
  Bl. 154v-155r = Oswald von Wolkenstein: Lieder (Kl 130,
  Bl. 156r = Oswald von Wolkenstein: Lieder ('Der werlde vernewung', Kl 129) 
Bl. 167r-173r = 'Ordo iudiciarius' / 'Von ordenunge ze reden', dt.

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße210 x 145 mm
Schriftraum145-150 x 95 mm
Spaltenzahl1
ZeilenzahlI: 24-26; II: 28-33
Besonderheiten12 kolorierte Federzeichnungen
3 Hände: Hd. 1 (Bl. 1r-3r), Hd. II (Bl. 13r, 14r-83r) mit Schreibernennung: Martinus Erlinger von attunsheim (Bl. 83r), Hd. 3 (Bl. 87r-121r, 123r-173r)
Entstehungszeit1465 (vgl. Bl. 121r, 149r); 1477 (vgl. Bl. 83r)
Schreibsprachebair.-österr. (Menhardt S. 711)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Reallexikon zur deutschen Kunstgeschichte Abb. 2a [= Bl. 1r oben], Abb. 2b [= Bl. 2v unten]
  • Unterkircher (1974) Tafelbd. S. 208 (Abb. 280) [= Bl. 149r], S. 305 (Abb. 437) [= Bl. 83r]
  • Kat. dtspr. ill. Hss., Bd. 1, Abb. 171 [= Bl. 1r]
  • Mitteleuropäische Schulen, Tafelbd. Abb. 481-486
Literatur
(in Auswahl)
  • Franz Joseph Mone, Verzeichniß geistlicher und kirchlicher Lieder in Handschriften, in: Anzeiger für Kunde der teutschen Vorzeit 7 (1838), Sp. 577-581, hier Sp. 577f. [online]
  • Tabulae codicum manu scriptorum praeter graecos et orientales in Bibliotheca Palatina Vindobonensi asservatorum, edidit Academia Caesarea Vindobonensis, Vol. II: Cod. 2001-3500, Wien 1868, S. 165f. [online]
  • Wilhelm Walther, Die deutsche Bibelübersetzung des Mittelalters, 3 Teile, Braunschweig 1889-1892 (Nachdruck Nieuwkoop 1966), Sp. 556f. [online]
  • Franz Unterkircher, Inventar der illuminierten Handschriften, Inkunabeln und Frühdrucke der Österreichischen Nationalbibliothek, Teil 1: Die abendländischen Handschriften (Museion. Veröffentlichungen der Österr. Nationalbibliothek, N.F. 2,2,1), Wien 1957, S. 88.
  • Hermann Menhardt, Verzeichnis der altdeutschen literarischen Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek, Bd. 2 (Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Sprache und Literatur 13), Berlin 1961, S. 705-711. [online]
  • Gerard F. Schmidt (Hg.), Das Schachzabelbuch des Jacobus de Cessolis, O. P., in mittelhochdeutscher Prosa-Übersetzung (Texte des späten Mittelalters 13), Berlin 1961, S. 16.
  • Heinrich Koller (Hg.), Reformation Kaiser Siegmunds (MGH Staatsschriften des späteren Mittelalters VI), Stuttgart 1964, S. 36f. [online]
  • Franz Viktor Spechtler, Der Mönch von Salzburg und Oswald von Wolkenstein in den Handschriften, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 40 (1966), S. 80-89, hier S. 82, 86f. und 89 (mit Abdruck des Wolkenstein-Liedes mit den Lesarten dieser Hs.).
  • Franz Viktor Spechtler (Hg.), Die geistlichen Lieder des Mönchs von Salzburg (Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker 51 [175]), Berlin/New York 1972, S. 52f. (Nr. 6).
  • Karl-August Wirth und Ute Götz, Fakultäten, die vier, in: Reallexikon zur deutschen Kunstgeschichte, Bd. VI, München 1973, Sp. 1183-1219, hier Sp. 1190 und 1193, Abb. 2a und 2b. [online]
  • Franz Unterkircher, Die datierten Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek von 1451 bis 1500, 1. Teil: Text, 2. Teil: Tafeln (Katalog der datierten Handschriften in lateinischer Schrift in Österreich III), Wien 1974, Textbd. S. 54f.; Tafelbd. Abb. 280 und 437.
  • Kurt Hannemann, 'Burgundische Legende', in: 2VL 1 (1978), Sp. 1131-1134, hier Sp. 1131.
  • Kurt Ruh, 'Apokalypse' (mhd. Prosa), in: 2VL 1 (1978), Sp. 406-408 + 2VL 11 (2004), Sp. 122, hier Bd. 1, Sp. 407.
  • Burghart Wachinger, Der Mönch von Salzburg. Zur Überlieferung geistlicher Lieder im späten Mittelalter (Hermaea N.F. 57), Tübingen 1989, S. 66-68, 77-80, 101-104, 122-124, 132f.
  • Nikolaus Henkel, Eine deutsche Apokalypse des 15. Jahrhunderts. Ein Fundbericht, in: Deutsche Bibelübersetzungen des Mittelalters. Beiträge eines Kolloquiums im Deutschen Bibel-Archiv, unter Mitarbeit von Nikolaus Henkel hg. von Heimo Reinitzer (Vestigia Bibliae 9/10 [1987/1988]), Bern u.a. 1991, S. 172-180, hier S. 172.
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss, fortgeführt von Norbert H. Ott zusammen mit Ulrike Bodemann und Gisela Fischer-Heetfeld, Bd. 1, München 1991, S. 335f. (Nr. 10.0.3) und Abb. 171. [online] [zur Beschreibung] [PDF online]
  • Gotik Schätze Oberösterreich. Katalog zu einem Ausstellungsprojekt des Oberösterreichischen Landesmuseums in Linz (Schlossmuseum), Freistadt, St. Florian, Kremsmünster, Mondsee, Steyr, Peuerbach, Braunau, Ried, Schlierbach, Linz (Landesgalerie). Hg. von Lothar Schultes und Bernhard Prokisch (Katalog des Oberösterreichischen Landesmuseums N.F. 175), Weitra 2002, S. 403 (Nr. 5/6/27).
  • Peter Johanek, 'Ordo iudiciarius', in: 2VL 11 (2004), Sp. 1083-1090, hier Sp. 1087.
  • Fritz Peter Knapp, Die Literatur des Spätmittelalters in den Ländern Österreich, Steiermark, Kärnten, Salzburg und Tirol von 1273 bis 1439, II. Halbband: Die Literatur zur Zeit der habsburgischen Herzöge von Rudolf IV. bis Albrecht V. (1358-1439) (Geschichte der Literatur in Österreich 2,2), Graz 2004, S. 449.
  • Oliver Plessow unter Mitwirkung von Volker Honemann und Mareike Temmen, Mittelalterliche Schachzabelbücher zwischen Spielsymbolik und Wertevermittlung. Der Schachtraktat des Jacobus de Cessolis im Kontext spätmittelalterlicher Rezeption (Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme. Schriftenreihe des Sonderforschungsbereichs 496, Bd. 12), Münster 2007, S. 102, 112, 259f., 439f.
  • Carola Redzich, Apocalypsis Joannis tot habet sacramenta quot verba. Studien zu Sprache, Überlieferung und Rezeption hochdeutscher Apokalypseübersetzungen des späten Mittelalters (MTU 137), Berlin/New York 2010, S. 189f., 591f.
  • Mitteleuropäische Schulen V (ca. 1410-1450) Wien und Niederösterreich, bearbeitet von Katharina Hranitzky, Veronika Pirker-Aurenhammer, Susanne Rischpler, Martin Roland und Michaela Schuller-Juckes sowie von Christine Beier, Andreas Fingernagel und Alois Haidinger unter Mitarbeit von [...], Textband, Tafel- und Registerband (Österreichische Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse, Denkschriften 435; Veröffentlichungen zum Schrift- und Buchwesen des Mittelalters I,14), Wien 2012, Textbd. S. 317-320 (Nr. 126), Tafelbd. Abb. 481-486 [Susanne Rischpler].
  • Berliner Repertorium der mittelalterlichen deutschen Übertragungen lateinischer Hymnen und Sequenzen. [online] [zur Beschreibung]
  • manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in österreichischen Bibliotheken. [online] [zur Beschreibung]
  • Online-Katalog "Datierte Handschriften in lateinischer Schrift in Österreich". [online]
ArchivbeschreibungHans Moser (1930)
Ergänzender HinweisAus diesem Codex ausgelöst wurde ein Druck der 'Burgundischen Legende', heute Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Ink. 2.H.43 (vgl. Hannemann).
Mitteilungen von Klaus Graf, Sine Nomine
Christine Glaßner (Wien) / sw, April 2023