Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 11517

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 3011Codex202 Blätter

Inhalt 

Lateinisch-deutsche Sammelhandschrift, darin dt.:
Bl. 17r-53v = Gebete
Bl. 62v = Liebesschicksal
Bl. 64r-70v = Inhaltsverzeichnis der 'Benediktinerregel', lat. mit dt. Glossen und einer längeren dt. Stelle
Bl. 71r-v = 'Herzklosterallegorie' Ein fridsams hercz ist ein geistlichs chloster da got selber abpt innen ist
Bl. 71v-73v = Rezepte, lat./dt.
Bl. 103v-104r = Rezepte, lat./dt.
Bl. 105v-107v = Roßarznei Belhes pferd daz augstal hat
Bl. 108r-124r = Rechentafeln, mit deutschen Überschriften und Benennungen
Bl. 161v-163r = Pfarrer von Martein: 'Gottes Gastmahl mit der Seele'
Bl. 163r-164v = 'Der geistliche Spinnrocken', Lied I
Bl. 164v-165r = 'Herzklosterallegorie' / Lied vom 'Seelenklösterlein'
Hinterdeckel innen = Rezept

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße140 x 100 mm
Schriftraum100 x 70 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl22-25
BesonderheitenBibliotheksprovenienz: Benediktinerkloster Mondsee (Vorsignatur: Lunael. O.191).
Entstehungszeit1440 (vgl. Bl. 53v und 70v)
Schreibsprachebair.-österr. (Menhardt S. 780)
Schreibernennungen
Bl. 124v: Christian Harthoffer (Unterkircher 1976, Textbd. S. 181) [Quelle]
Bl. 124v: Christian Harthoffer (Menhardt 1961, S. 780) [Quelle]

Forschungsliteratur 

AbbildungenUnterkircher Tafelbd. Abb. 552 [= Bl. 53v]
Literatur
(in Auswahl)
  • Heinrich Hoffmann von Fallersleben, Verzeichniss der altdeutschen Handschriften der k. k. Hofbibliothek zu Wien, Leipzig 1841, S. 317f. (Nr. CCXCVIII). [BSB online] [Google online]
  • Tabulae codicum manu scriptorum praeter graecos et orientales in Bibliotheca Palatina Vindobonensi asservatorum, edidit Academia Caesarea Vindobonensis, Vol. II: Cod. 2001-3500, Wien 1868, S. 176-178. [online]
  • Karl Sudhoff, Deutsche Roßarzneibücher des Mittelalters. Handschriftenstudien II, in: Archiv für Geschichte der Medizin 7 (1914), S. 335-346, hier S. 339-341.
  • Karl Sudhoff, Pestschriften aus den ersten 150 Jahren nach der Epidemie des "schwarzen Todes" 1348 (VII), in: Archiv für Geschichte der Medizin 8 (1915), S. 175-215, hier S. 175-177 (Nr. 71).
  • Wilhelm Rieck, Erczeney ze rossen, in: Veterinärhistorische Mitteilungen 10 (1930), S. 85f.
  • Hermann Menhardt, Verzeichnis der altdeutschen literarischen Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek, Bd. 2 (Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Sprache und Literatur 13), Berlin 1961, S. 777-780. [online]
  • Gerhard Eis, Zwei unbekannte Handschriften der Allegorie vom Seelenkloster, in: Gerhard Eis, Altgermanistische Beiträge zur geistlichen Gebrauchsliteratur. Aufsätze - Fragmentfunde - Miszellen, Bern/Frankfurt a.M. 1974, S. 145-150 [zuerst erschienen in: Leuvense Bijdragen 53 (1964), S. 148-153].
  • Franz Unterkircher, Die datierten Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek von 1501 bis 1600, 1. Teil: Text, 2. Teil: Tafeln (Katalog der datierten Handschriften in lateinischer Schrift in Österreich IV), Wien 1976, Textbd.: S. 181; Tafelbd.: Abb. 552.
  • Karin Schneider, 'Der geistliche Spinnrocken', in: 2VL 2 (1980), Sp. 1174-1176 + 2VL 11 (2004), Sp. 508, hier Bd. 2, Sp. 1175.
  • Gerhard Bauer, 'Herzklosterallegorien', in: 2VL 3 (1981), Sp. 1153-1167 + 2VL 11 (2004), Sp. 652, hier Bd. 3, Sp. 1165.
  • Edda Petri und John E. Crean, Handschriftenverzeichnis mittelhochdeutscher Benediktinerregeln bis 1600, in: Regulae Benedicti Studia. Annuarium Internationale 6/7 (1977/1978) [erschienen 1981], S. 151-154, hier S. 154 (Nr. 68).
  • Franz Simmler, Zur deutschsprachigen handschriftlichen Überlieferung der Regula Benedicti, in: Regulae Benedicti Studia. Annuarium Internationale 16 (1987) [erschienen 1989], S. 137-204, hier S. 180 (Nr. 13).
  • Gerold Hayer, Konrad von Megenberg, 'Das Buch der Natur'. Untersuchungen zu seiner Text- und Überlieferungsgeschichte (MTU 110), Tübingen 1998, S. 372.
  • Sigrid Krämer, Scriptores codicum medii aevi. Datenbank von Schreibern mittelalterlicher Handschriften. CD-ROM mit Begleitheft (Ein Katalog von Schreibern mittelalterlicher Handschriften aus der Zeit um 500 bis ins 16. Jahrhundert), Augsburg 2003.
  • Sigrid Krämer, Scriptores possessoresque codicum medii aevi. Datenbank von Schreibern und Besitzern mittelalterlicher Handschriften, Dr. Erwin Rauner Verlag, Augsburg 2006 [DFG-Nationallizenz 2007]. [online]
  • Tobias Tanneberger, "... usz latin in tutsch gebracht ...". Normative Basistexte religiöser Gemeinschaften in volkssprachlichen Übertragungen. Katalog - Untersuchung - Fallstudie (Vita regularis. Abhandlungen 59), Berlin 2014, S. 146 (Nr. 120).
  • manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in österreichischen Bibliotheken. [online] [zur Beschreibung]
ArchivbeschreibungHermann Menhardt (1933)
Mitteilungen von Sine Nomine
Christine Glaßner (Wien), Juni 2014