Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

'Der geistliche Spinnrocken', Lied I

Vgl. Karin Schneider, in: 2VL 2 (1980), Sp. 1174-1176, hier Sp. 1174f. (Nr. I) + 2VL 11 (2004), Sp. 508.

Überlieferung | Ausgaben | Mitüberlieferung

Überlieferung

■ = Codex | □ = Fragment | ○ = Sonstiges

  1. Berlin, Staatsbibl., mgq 1587
  2. Berlin, Staatsbibl., mgo 590
  3. Chicago (Illinois), The Newberry Libr., Case MS f67
  4. Mainz, Stadtbibl., Hs. II 16
  5. München, Staatsbibl., Cgm 4437
  6. Salzburg, Stiftsbibl. St. Peter, Cod. a III 21
  7. Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 3011
  8. Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 3650
  9. Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 4119
  10. Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 4348
  11. Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 4745
  12. Wolfenbüttel, Herzog August Bibl., Cod. 1172 Helmst.
  13. Zürich, Zentralbibl., Ms. C 101

Weitere handschriftliche Textzeugen sind bisher nicht bekannt.

Ausgaben

  • Eberhard Gottlieb Graff, Die für altdeutsche Sprache und Literatur wichtigsten Sprachdenkmäler in den Handschriften der kaiserlichen Hofbibliothek zu Wien, mit Ausschluß der im Denisschen Katalog verzeichneten und in Diutiska III.2 abgehandelten Manuscripte, in: Diutiska III (1829; Nachdruck Hildesheim/New York 1970), S. 285-410, hier S. 407-410 (Abdruck von Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 4745). [online]
  • Thomas Cramer, Die kleineren Liederdichter des 14. und 15. Jahrhunderts, Bd. 2, München 1979, S. 44-60, 492f. (synoptischer Abdruck der 5 Wiener Hss. und der Zürcher Hs. unter Hieronymus von Wörth).

Mitüberlieferung 

Alphabetisch | Häufigkeit

Mit diesem Werk sind mindestens 53 weitere deutschsprachige Werke überliefert.

Ablaßgebet (mit Bezug auf Papst Sixtus IV.) I: Übertragung des Ave sanctissima Maria | Albertanus von Brescia: 'Liber consolationis et consilii', dt. ('Melibeus und Prudentia') | Andree, Hans: Pestregimen | 'Benediktinerregel' (deutsch) | Bruder Berthold: 'Rechtssumme' | Bonaventura: 'Legenda maior S. Francisci', dt. | Buchsbaum, Sixt: Rosenkranzlied | 'Christe qui lux es et dies' (deutsch) | 'Chrysostomus' (Prosalegenden) | 'Cisioianus' | Freidank: Sprüche | 'Frölich so will ich singen' | Gebetbuch | Gebet(e) | 'Der geistliche Blumengarten' | 'Von der geistlichen Spinnerin' | 'Geistlicher Fastnachtskrapfen' | Geistliches Lied | 'Goldenes Ave Maria' I.3: Prosagebet Gegruest seyst dus, aller heyligiste Maria, ein mutter gotts, ein kunigin der hymmel, ein porten des paradeyß | 'Die Goldwaage der Stadt Jerusalem' | 'Herzklosterallegorie' | 'Herzklosterallegorie' / Lied vom 'Seelenklösterlein' | Johannes von Indersdorf: 'Von dreierlei Wesen der Menschen' | Johannes von Kastl: 'Spiritualis philosophia', dt. | 'Von dem jungesten tage' | Der Kanzler: Lyrik | Kemli, Gallus: Vers-Cisioianus | 'Krautgartengedicht' | 'Kreuztragende Minne' | Lieder | Magdalena von Freiburg: 'Magdalenen-Buch' | 'Marien-ABC' | 'Martinslieder' | Mönch von Salzburg: Lieder | Mönch von Salzburg: Planetenkinderverse | Petrus de Alliaco: 'Meditatio super septem psalmos poenitentiales', dt. | Regenbogen: Sangspruchdichtung | Rezept(e) | 'Rosengärtlein des Herzens' | Rosenplüt, Hans: Kleinere Reimpaargedichte und Lieder | Schreibervers, -notiz / Federprobe | Segen / Beschwörungsformeln | 'Die sieben Farben des Liebenden' | Sprichwörtersammlung | Spruchsammlung | Steinhöwel, Heinrich: 'Apollonius' | Suchenwirt, Peter: Gedichte | Papst Urban IV.: Bulle zum Fronleichnamsfest, dt. | Vaterunserauslegung | 'Wiener Dialogverse über Tod, Gericht und Jenseits' | ...  

In mindestens 3 Handschriften des Werks "'Der geistliche Spinnrocken', Lied I" befindet sich auch lateinischer Text.