Handschriftenbeschreibung 11669
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 4477 | Codex | 184 Blätter |
Inhalt
| Lat.-dt. Sammelhandschrift, darin dt.: Bl. 62ra-69vb = Evangelien Bl. 70r-106vb = 'Wiener Stadtrechtsbuch', 2. Redaktion (Aa) Bl. 162ra-163vb = 'Vision auf das Jahr 1401', dt. (V2) Bl. 164va = Wurmsegen |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 288 x 217 mm |
| Schriftraum | 225 x 146-148 mm (Bl. 62ra-106vb) 205-207 x 145-148 mm (Bl. 162ra-164va) |
| Spaltenzahl | 2 |
| Zeilenzahl | 35-44 (Bl. 62ra-106vb) 32-34, 36 (Bl. 162ra-164va) |
| Entstehungszeit | Ende 14. Jh. (Menhardt S. 1039) |
| Schreibsprache | österr. (Menhardt S. 1039) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|---|
| Literatur |
|
| Archivbeschreibung | Hermann Menhardt (1929) |
| Manuel Bauer, Januar 2021 |
|---|
Diese Daten basieren auf dem Marburger Repertorium deutschsprachiger Handschriften des 13. und 14. Jahrhunderts.

