Handschriftenbeschreibung 12039
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Berlin, Staatsbibl., mgf 90 | Codex | Noch 182 Blätter |
Inhalt
| Bl. 1ra-3va = Kalender Bl. 4r-5v = leer Bl. 6ra-102ra = 'Evangelien-Übertragungen' Bl. 103rv = leer Bl. 104r-108v = Evangelienverzeichnisse Bl. 109rv = leer Bl. 110ra-181vb = Geistliche Texte / Traktate / Betrachtungen über das Sterben [Schluß fehlt] |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament und Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 282 x 203 mm |
| Schriftraum | 195-210 x 145-150 mm |
| Spaltenzahl | 2 (Bl. 104-108: 1) |
| Zeilenzahl | 34-40 |
| Entstehungszeit | 15. Jh. (Degering S. 10) |
| Schreibsprache | westnd. (Degering S. 10) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Wieland Schmidt (1933) |
| Ergänzender Hinweis | Ein aus dem Vorderdeckel ausgelöstes Fragment wird heute unter der Signatur Berlin, Staatsbibl., mgq 1723 aufbewahrt. |
| sw, Juli 2025 |
|---|

