Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 1222

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Berlin, Staatsbibl., mgf 1062CodexNoch 137 Blätter (Verlust des ersten Quaternios), aus 2 ursprünglich selbständigen Teilen

Inhalt 

'Riedegger Handschrift':
Hartmann von Aue: 'Iwein' (E) [Bl. 1r-35r]
Stricker: 'Pfaffe Amis' (R) [Bl. 35r-48r]
Neidhart: Lieder (R) [Bl. 48r-62r]
'Dietrichs Flucht' (R) [Bl. 63r-102v]
'Rabenschlacht' (R) [Bl. 102v-136v]
[Minnelieder, Einträge, Federproben; Nachtrag 14. Jh.]

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße330 x 235 mm
Schriftraum240-250 x 145-170 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl48 (selten 47)
StrophengestaltungStrophen abgesetzt: Neidhart, 'Rabenschlacht'
VersgestaltungVerse (bis auf Lieder Neidharts) abgesetzt
Entstehungszeitum 1300
Schreibsprachebair.-österr. (wohl aus Niederösterreich)

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
'Iwein':

  • Okken S. 20f.
  • Schneider Tafelband Abb. 128
  • Aderlaß und Seelentrost S. 65 [= Bl. 35r] (in Farbe)
'Pfaffe Amis':
  • Starkey S. 195f. [= Bl. 35r, 48r] (in Farbe)
  • Aderlaß und Seelentrost S. 65 [= Bl. 35r] (in Farbe)
Neidhart:
  • Fritz S. 1-29 (vollst.)
  • Voetz S. 581-583 (in Farbe)
  • Aderlaß und Seelentrost S. 106 [= Bl. 60r] (in Farbe)
'Dietrichs Flucht':
  • Heinzle nach S. 88 (Abb. 1) [= Bl. 92r]
Literatur
(in Auswahl)
  • Franz Pfeiffer, Zwei ungedruckte Minnelieder, in: Germania 12 (1867), S. 49-55 (mit Textabdruck dieser Hs.). [online]
  • Hermann Degering, Kurzes Verzeichnis der germanischen Handschriften der Preußischen Staatsbibliothek I. Die Handschriften in Folioformat (Mitteilungen aus der Preußischen Staatsbibliothek VII), Leipzig 1925 (Nachdruck Graz 1970), S. 149. [online]
  • Dietrich Boueke, Materialien zur Neidhart-Überlieferung (MTU 16), München 1967, S. 17f. (Nr. 9).
  • Gerd Fritz (Hg.), Abbildungen zur Neidhart-Überlieferung I. Die Berliner Neidhart-Handschrift R und die Pergamentfragemente Cb, K, O und M (Litterae 11), Göppingen 1973, S. 1-29.
  • Lambertus Okken, Hartmann von Aue, "Iwein". Ausgewählte Abbildungen und Materialien zur handschriftlichen Überlieferung (Litterae 24), Göppingen 1974, S. IX.
  • Peter Jörg Becker, Handschriften und Frühdrucke mittelhochdeutscher Epen. Eneide, Tristrant, Tristan, Erec, Iwein, Parzival, Willehalm, Jüngerer Titurel, Nibelungenlied und ihre Reproduktion und Rezeption im späteren Mittelalter und in der frühen Neuzeit, Wiesbaden 1977, S. 57-61.
  • Eckehard Simon, Neidharte und Neidhartianer. Zur Geschichte eines Liedkorpus (1972), in: Neidhart, hg. von Horst Brunner (Wege der Forschung 556), Darmstadt 1986, S. 196-250, hier S. 203-205.
  • Ingrid Bennewitz-Behr, Original und Rezeption. Funktions- und überlieferungsgeschichtliche Studien zur Neidhart-Sammlung R (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 437), Göppingen 1987 (mit Teilabdruck).
  • Karin Schneider, Gotische Schriften in deutscher Sprache, I. Vom späten 12. Jahrhundert bis um 1300, Text- und Tafelband, Wiesbaden 1987, Textband S. 226-228.
  • Lothar Voetz, Überlieferungsformen mittelhochdeutscher Lyrik, in: Codex Manesse. Katalog zur Ausstellung vom 12. Juni bis 4. September 1988, Universitätsbibliothek Heidelberg, hg. von Elmar Mittler und Wilfried Werner, Heidelberg 1988, S. 224-274 mit S. 548-584, hier S. 272f., 581-583.
  • Joachim Heinzle, Vom hohen zum späten Mittelalter, Teil 2: Wandlungen und Neuansätze im 13. Jahrhundert (1220/30-1280/90) (Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zum Beginn der Neuzeit II/2), 2., durchgesehene Auflage, Tübingen 1994, nach S. 88 (Abb. 1).
  • Franz-Josef Holznagel, Wege in die Schriftlichkeit. Untersuchungen und Materialien zur Überlieferung der mittelhochdeutschen Lyrik (Bibliotheca Germanica 32), Tübingen/Basel 1995, S. 285-300.
  • Joachim Heinzle, Einführung in die mittelhochdeutsche Dietrichepik (de Gruyter Studienbuch), Berlin/New York 1999, S. 59.
  • Franz-Josef Holznagel, Typen der Verschriftlichung mittelhochdeutscher Lyrik vom 12. bis zum 14. Jahrhundert, in: Entstehung und Typen mittelalterlicher Lyrikhandschriften. Akten des Grazer Symposiums 13.-17. Oktober 1999, hg. von Anton Schwob und András Vizkelety unter Mitarbeit von Andrea Hofmeister-Winter (Jahrbuch für Internationale Germanistik. Reihe A, Kongreßberichte 52), Bern u.a. 2001, S. 107-130, hier S. 113f. mit S. 126 (Anm. 33 und 34).
  • Aderlaß und Seelentrost. Die Überlieferung deutscher Texte im Spiegel Berliner Handschriften und Inkunabeln, hg. von Peter Jörg Becker und Eef Overgaauw (Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz. Ausstellungskataloge N.F. 48), Mainz 2003, S. 65f. (Nr. 23) [Renate Schipke], S. 105-107 (Nr. 46) [Renate Schipke].
  • Elisabeth Lienert und Gertrud Beck (Hg.), Dietrichs Flucht. Textgeschichtliche Ausgabe (Texte und Studien zur mittelhochdeutschen Heldenepik 1), Tübingen 2003, S. IX-XI.
  • Renate Achenbach, Handschriften und ihre Texte. Dietrichs Flucht und Rabenschlacht im Spannungsfeld von Überlieferung und Textkritik (Bayreuther Beiträge zur Literaturwissenschaft 26), Frankfurt a.M. 2004, S. 17-50.
  • Elisabeth Lienert und Dorit Wolter (Hg.), Rabenschlacht. Textgeschichtliche Ausgabe (Texte und Studien zur mittelhochdeutschen Heldenepik 2), Tübingen 2005, S. IX-XI.
  • Ulrich Müller, Ingrid Bennewitz, Franz Viktor Spechtler (Hg.), Neidhart-Lieder. Texte und Melodien sämtlicher Handschriften und Drucke, Bd. 3: Kommentare zur Überlieferung und Edition der Texte und Melodien in Band 1 und 2, Erläuterungen zur Überlieferung und Edition, Bibliographien, Diskographie, Verzeichnisse und Konkordanzen (Salzburger Neidhart-Edition 3), Berlin/New York 2007, S. 513-516.
  • Jessica Warning, Neidharts Sommerlieder. Überlieferungsvarianz und Autorenidentität (MTU 132), Tübingen 2007, S. 31-34.
  • Elisabeth Lienert, Die 'historische' Dietrichepik. Untersuchungen zu 'Dietrichs Flucht', 'Rabenschlacht' und 'Alpharts Tod' (Texte und Studien zur mittelhochdeutschen Heldenepik 5), Berlin/New York 2010, S. 77-79.
  • Kathryn Starkey, Narrative Potential and the Medieval Manuscript: A New Philological Approach to the Middle High German Neidhart Songs, in: Florilegium 32 (2015), S. 183–216, hier S. 194-196.
  • Kathryn Starkey und Edith Wenzel (Hg.), Neidhart. Selected Songs from the Riedegg Manuscript (Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Ms. germ. fol. 1062). Introduction, translation, and commentary by K.S. and E.W. (TEAMS Medieval German Texts in Bilingual Editions 5), Kalamazoo 2016.
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [Berlin, Staatsbibl., mgf 1062]
  • Iwein digital [online]
ArchivbeschreibungEmil Henrici (1905)
Ergänzender HinweisVom gleichen Schreiber auch München, Staatsbibl., Cgm 194/IV und Cgm 5249/3a.
Mitteilungen von Sine Nomine
Juni 2024