Handschriftenbeschreibung 1230
Aufbewahrungsort
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|
| Blattgröße | 210 x [59] mm |
|---|
| Schriftraum | 180 x [33] mm |
|---|
| Spaltenzahl | 2 |
|---|
| Zeilenzahl | 31 |
|---|
| Versgestaltung | Verse abgesetzt |
|---|
| Entstehungszeit | 13./14. Jh., eher Ende 13. Jh. (Boková/Bok S. 267) |
|---|
| Schreibsprache | obd. mit md. Merkmalen (Boková/Bok S. 267) |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | |
|---|
| Literatur | - Hildegard Boková und Václav Bok, Ein Budweiser Fragment des 'Willehalm' Wolframs von Eschenbach, in: ZfdA 110 (1981), S. 266-270 (mit Kollation).
- Betty C. Bushey, Nachträge zur 'Willehalm'-Überlieferung, in: Studien zu Wolfram von Eschenbach. Festschrift für Werner Schröder zum 75. Geburtstag, hg. von Kurt Gärtner und Joachim Heinzle, Tübingen 1989, S. 359-380, hier S. 366.
- Bernd Bastert, Helden als Heilige. Chanson de geste-Rezeption im deutschsprachigen Raum (Bibliotheca Germanica 54), Tübingen/Basel 2010, S. 469.
- Klaus Klein, Beschreibendes Verzeichnis der Handschriften (Wolfram und Wolfram-Fortsetzer), in: Wolfram von Eschenbach. Ein Handbuch, hg. von Joachim Heinzle, Berlin/Boston 2011, Bd. II, S. 941-1002, hier S. 987.
|
|---|
| Archivbeschreibung | --- |