Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 12729

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
Augsburg, Staats- und Stadtbibl., Cim. 31Codex169 Blätter (aus 5 Teilen zusammengesetzt, I: Bl. 1-46; II: Bl. 47-89; III: Bl. 90-135; IV: Bl. 135-150; V: Bl. 160-167)

Inhalt 

Spiel- bzw. Fastnachtsspiel-Sammelhandschrift; darin u.a.:
Bl. 21r-22v = 'Jammerruf des Toten' (Version 2) (A)
Bl. 32r-33r = 'Greisenklage'
Bl. 47r-89v = 'Augsburger (südbairisches) Heiligkreuzspiel'
Bl. 90r-135r = 'Augsburger Georgspiel'
Bl. 136r-158v = 'König Artus' Horn' II
Bl. 160r-167v = 'Meister Aristoteles'

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße185 x 145 mm
Spaltenzahl1
ZeilenzahlI: 24; II, V: 27; III: 18-23; IV: 21
BesonderheitenBl. 159v: kolorierte Federzeichnung (eingeklebt); 24 kolorierte Holzschnitte (eingeklebt); 1 Kuperstich (eingeklebt)
Entstehungszeitca. 1486-1520 (Ukena S. 375f.)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
Literatur
(in Auswahl)
  • Bibliothecae Schwarzianae pars II seu Catalogus librorum continens codices manuscriptos vetustos et libros saeculo XV ab incunabulis typographiae impressos quos olim possedit et notis adiectis recensuit Christianus Gottlib. Schwarzius [...], Altdorf/Nürnberg 1769, S. 14f. (Nr. XXXXIIII). [online]
  • Gerd Simon, Die erste deutsche Fastnachtsspieltradition. Zur Überlieferung, Textkritik und Chronologie der Nürnberger Fastnachtsspiele des 15. Jahrhunderts (mit kurzen Einführungen in Verfahren der quantitativen Linguistik) (Germanische Studien 240), Lübeck/Hamburg 1970, S. 20-22, 87.
  • Elke Ukena, Die deutschen Mirakelspiele des Spätmittelalters. Studien und Texte, 2 Bde. (Europäische Hochschulschriften I,115), Bern/Frankfurt a.M. 1975, Bd. 2, S. 359-451, 453-559.
  • Heinrich Biermann, 'Augsburger (südbairisches) Heiligkreuzspiel', in: 2VL 1 (1978), Sp. 528-530.
  • Hansjürgen Kiepe, Die Nürnberger Priameldichtung. Untersuchungen zu Hans Rosenplüt und zum Druck- und Schreibwesen im 15. Jahrhundert (MTU 74), München 1984, S. 308-317, 436 (Register).
  • Hans-Dieter Mück, Zur Verfasserschaft der sog. 'Greisenklage'. In: Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft 3 (1984/85), S. 267-278, hier S. 275 (nr. 7).
  • Margot Westlinning, 'König Artus' Horn' II, in: 2VL 5 (1985), Sp. 70-72.
  • 450 Jahre Staats- und Stadtbibliothek Augsburg. Kostbare Handschriften und alte Drucke. Ausstellung Augsburg 15. Mai bis 21. Juni 1987, Augsburg 1987, S. 14f. (Nr. 13) [Wolf Gehrt] und Abb. 9.
  • Helmut Gier und Johannes Janota (Hg.), Von der Augsburger Bibelhandschrift zu Bertolt Brecht. Zeugnisse der deutschen Literatur aus der Staats- und Stadtbibliothek und der Universitätsbibliothek Augsburg, Katalog, Weißenhorn 1991, S. 140-142 (Nr. V,13) [Wolf Gehrt].
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss, fortgeführt von Norbert H. Ott zusammen mit Ulrike Bodemann und Gisela Fischer-Heetfeld, Bd. 1, München 1991, S. 265-270 (Nr. 8.0.1), S. 275f. (Nr. 9.1.1) und Abb. 140. [online] [zur Beschreibung] [PDF online]
  • Thomas Habel, Vom Zeugniswert der Überlieferungsträger. Bemerkungen zum frühen Nürnberger Fastnachtspiel, in: Artibus. Kulturwissenschaft und deutsche Philologie des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Festschrift für Dieter Wuttke zum 65. Geburtstag, hg. von Stephan Füssel, Gert Hübner und Joachim Knape, Wiesbaden 1994, S. 103-134, hier S. 112.
  • Christian Kiening unter Mitwirkung von Florian Eichberger, Contemptus mundi in Vers und Bild am Ende des Mittelalters, in: ZfdA 123 (1994), S. 409-457, hier S. 416.
  • Repertorium der Sangsprüche und Meisterlieder des 12. bis 18. Jahrhunderts, hg. von Horst Brunner und Burghart Wachinger unter Mitarbeit von Eva Klesatschke u.a., Bd. 1: Einleitung, Überlieferung [darin S. 59-318: Handschriftenverzeichnis, bearbeitet von Eva Klesatschke und Frieder Schanze], Tübingen 1994, S. 70f.
  • Klaus Ridder, Martin Przybilski, Martina Schuler, Neuedition und Kommentierung der vorreformatorischen Nürnberger Fastnachtspiele, in: Deutsche Texte des Mittelalters zwischen Handschriftennähe und Rekonstruktion. Berliner Fachtagung 1.-3. April 2004, hg. von Martin J. Schubert (Beihefte zu editio 23), Tübingen 2005, S. 237-256, hier S. 243. [online]
  • Ines Heiser, Autorität Freidank. Studien zur Rezeption eines Spruchdichters im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit (Hermaea N.F. 110), Tübingen 2006, S. 29f. (Sigle Au).
  • Gunhild Roth und Volker Honemann (Hg.), Jammerrufe der Toten. Untersuchung und Edition einer lateinisch-mittelhochdeutschen Textgruppe (ZfdA. Beiheft 6), Stuttgart 2006, S. 51.
  • Sabine Griese, Text-Bilder und ihre Kontexte. Medialität und Materialität von Einblatt-Holz- und -Metallschnitten des 15. Jahrhunderts (Medienwandel - Medienwechsel - Medienwissen 7), Zürich 2011, S. 383, Anm. 55.
  • Patrizia Barton, Ulrich Barton, Beatrice von Lüpke (Hg.), Frühe Tiroler Fastnachtsspiele. Edition und Kommentar, Berlin 2022, S. 48-53, 59-65.
  • Repertorium der mittelalterlichen Autoritäten (mhd. und mnd.). [online]
  • Marburger Repertorium der Freidank-Überlieferung [online]
Archivbeschreibung---
Ergänzender HinweisDie Hs. stammt aus dem Besitz und teilweise von der Hand des Augsburger Kaufmanns Claus Spaun (urkundl. 1500-1520); vgl. zu Spaun mit Verzeichnis der Handschriften und Forschungsübersicht Klaus Graf in Archivalia 11. April 2013.
Mitteilungen von Patrizia Barton, Klaus Graf, Gisela Kornrumpf, Verena Linseis, Sine Nomine, Ulrich Seelbach
Jürgen Wolf / Svenja Walkenhorst, September 2022