Handschriftenbeschreibung 13069
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Köln, Hist. Archiv der Stadt, Best. 7010 (W) 165 | Codex | 400 Blätter |
Inhalt
| 'Südmittelniederländische Legenda aurea' (Kö3), darin u.a.: Bl. 86ra-89ra = 'Dorothea' (Prosalegenden) (4) Bl. 111rb-114ra = 'Gertrud von Nivelles' (Prosalegenden) (6) Bl. 169vb-176rb = 'Margareta von Antiochien' (Prosalegenden) (3) Bl. 318r-v, 384v = leer |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 255 x 195 mm |
| Schriftraum | 205 x 135 mm |
| Spaltenzahl | 2 |
| Zeilenzahl | 33-37 |
| Entstehungszeit | 2. Hälfte 15. Jh. (Williams-Krapp S. 76); 4. Viertel 15. Jh. (Rautenberg S. 102); Ende 15. Jh. (Menne S. 372) |
| Schreibsprache | ripuar. (Menne S. 372); mfrk./ripuar. (Handschriftencensus S. 1190) |
| Schreibort | Köln (Rautenberg S. 102) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Karl Menne (1925) |
| Ergänzender Hinweis | Mikrofilm: Hill Museum & Manuscript Library (Source 36312). Ein Teil-Mikrofilm dieser Handschrift befindet sich in: Marburg, Institut für deutsche Philologie des Mittelalters im Fachbereich 9 der Philipps-Universität (Signatur MRF 48). |
| Klaus Graf (Aachen), mt, Januar 2021 |
|---|

