Handschriftenbeschreibung 13474
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| St. Gallen, Stiftsbibl., Cod. 877 | Codex | 470 Seiten, die einzelnen Teile verschiedener Herkunft |
Inhalt
| p. 303 [frühere, inkorrekte Zählung 203], linker Rand = Notker III. von St. Gallen: 'De consolatione philosophiae', 1. Vers Glossenhandschrift (Bergmann/Stricker Nr. 248) |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|---|
| Blattgröße | 230 x 140 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | lat. Haupttext: 22 |
| Datierung der Hs. | 9. Jh. |
| Überlieferungstyp | Federprobe Randeintrag in einer Sammelhs. u.a. mit Werken des Sedulius, Donat und Prosper, der deutsche Eintrag quer zum Haupttext am Rand eines Dialogs zwischen Magister und Discipulus über Donat (Incipit: 'Partes orationis quot sunt?') ohne Über- und Unterschrift (p. 290-454). |
| Schrifttyp | karolingische Minuskel |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Ferdinand Vetter (1905) |
| Elke Krotz (Wien), Februar 2024 |
|---|
Diese Daten basieren auf dem Paderborner Repertorium der deutschsprachigen Textüberlieferung des 8. bis 12. Jahrhunderts.

