Handschriftenbeschreibung 13474
Aufbewahrungsort
Institution | Art | Umfang |
St. Gallen, Stiftsbibl., Cod. 877 | Codex | 470 Seiten, die einzelnen Teile verschiedener Herkunft |
Inhalt
Kodikologie
Beschreibstoff | Pergament |
---|
Blattgröße | 230 x 140 mm |
---|
Spaltenzahl | 1 |
---|
Zeilenzahl | lat. Haupttext: 22 |
---|
Datierung der Hs. |
9. Jh. |
Überlieferungstyp |
Federprobe Randeintrag in einer Sammelhs. u.a. mit Werken des Sedulius, Donat und Prosper, der deutsche Eintrag quer zum Haupttext am Rand eines Dialogs zwischen Magister und Discipulus über Donat (Incipit: 'Partes orationis quot sunt?') ohne Über- und Unterschrift (p. 290-454). |
Schrifttyp |
karolingische Minuskel |
Forschungsliteratur
Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
---|
Literatur | - Gustav Scherrer, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen, Halle 1875 (Nachdruck Hildesheim/New York 1975), S. 305f. [online]
- Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, Die althochdeutschen Glossen, Bd. 4, Berlin 1898 (Nachdruck Dublin/Zürich 1969), Nr. 215. [online]
- Augusto Beccaria, I codici di medicina del periodo presalernitano (Secoli IX, X e XI) (Storia e Letteratura. Raccolta di Studi e Testi 53), Rom 1956, Nr. 138, S. 390f.
- Rolf Bergmann und Stefanie Stricker unter Mitarbeit von Yvonne Goldammer und Claudia Wich-Reif, Katalog der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften, Berlin/New York 2005, Bd. 2, S. 569-571 (Nr. 248).
- Elke Krotz, Sibasi pari cumba. Varianz in magischen Wanderformen, in: vindærinne wunderbærer mære. Gedenkschrift für Ute Schwab, hg. von Monika Schulz (Studia Medievalia Septentrionalia 24), Wien 2013, S. 205-261, S. 216.
|
---|
Archivbeschreibung | Ferdinand Vetter (1905) 1 Bl. |
Elke Krotz (Wien), März 2016 |