Handschriftenbeschreibung 1363
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Gießen, Universitätsbibl., Hs. 876 | Codex | 184 Blätter; zwei Teile (S. 1-276 und S. 277-366) |
Inhalt
| Teil I: S. 1-105 = 'Salomons Haus' S. 105-138 = Berthold von Regensburg: 'Von den Zeichen der Messe' S. 138-148 = 'Vaterunserauslegung Die leyter mit sieben sprossen' S. 148-162 = 'Gespräch zwischen Christus und der minnenden Seele' (Reimprosa) S. 163-272 = 'Marien Himmelfahrt' ('Rheinfränkische Marien Himmelfahrt') S. 272-276 = Geistliche Übungen eines guten Menschen (Nachtrag) Teil II: S. 277-366 = 'Der Sünden Widerstreit' (G) |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|---|
| Blattgröße | [104 x 78] mm |
| Schriftraum | 80 x 55 mm [Teil I] bzw. 90 x 62 mm [Teil II] |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 17 [Teil I] bzw. 23-26 [Teil II] |
| Versgestaltung | Verse nicht abgesetzt |
| Entstehungszeit | 1278 (vgl. S. 366) oder wenig später (Schneider S. 257f.) |
| Schreibsprache | rheinfrk.-hess. |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | |
|---|---|
| Literatur (in Auswahl) |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Arbeitsgruppe MR13, Juni 2019 |
|---|
Diese Daten basieren auf dem Marburger Repertorium deutschsprachiger Handschriften des 13. und 14. Jahrhunderts.

