Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 1363

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Gießen, Universitätsbibl., Hs. 876Codex184 Blätter; zwei Teile (S. 1-276 und S. 277-366)

Inhalt 

Teil I:
S. 1-105 = 'Salomons Haus'
S. 105-138 = Berthold von Regensburg: 'Von den Zeichen der Messe'
S. 138-148 = 'Vaterunserauslegung Die leyter mit sieben sprossen'
S. 148-162 = 'Gespräch zwischen Christus und der minnenden Seele' (Reimprosa)
S. 163-272 = 'Marien Himmelfahrt' ('Rheinfränkische Marien Himmelfahrt')
S. 272-276 = Geistliche Übungen eines guten Menschen (Nachtrag)

Teil II:
S. 277-366 = 'Der Sünden Widerstreit' (G)

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße[104 x 78] mm
Schriftraum80 x 55 mm [Teil I] bzw. 90 x 62 mm [Teil II]
Spaltenzahl1
Zeilenzahl17 [Teil I] bzw. 23-26 [Teil II]
VersgestaltungVerse nicht abgesetzt
Entstehungszeit1278 (vgl. S. 366) oder wenig später (Schneider S. 257f.)
Schreibspracherheinfrk.-hess.

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Krüger 1959, S. 8-9 (Abb. 1-3) [= S. 1, 72, 105] [Quelle]
  • Schneider 1987, Tafelband, Abb. 157 [= S. 1, s/w], Abb. 158 [= S. 366, s/w] [Quelle]
Literatur
(in Auswahl)
  • Johann Valentin Adrian, Catalogus codicum manuscriptorum Bibliothecae Academicae Gissensis, Frankfurt a.M. 1840, S. 260. [online]
  • Karl Weigand, Marien Himmelfahrt, in: ZfdA 5 (1845), S. 515-564 (mit Abdruck der 'Rheinfränkischen Marien Himmelfahrt'). [online]
  • Johann Valentin Adrian, Mittheilungen aus Handschriften und seltenen Druckwerken, Frankfurt a.M. 1846, S. 417-455 (mit Abdruck der auf S. 1-162 überlieferten Texte). [online]
  • Karl Weigand, Zu Marien Himmelfahrt, in: ZfdA 9 (1853), S. 166f. (Ergänzung des Abdrucks). [online]
  • Victor Zeidler (Hg.), Der Sünden Widerstreit. Eine geistliche Dichtung des 13. Jahrhunderts, Graz 1892, S. 3f., 19-22. [online]
  • Edward Schröder, Die Giessener Handschrift 876 und die rheinfränkische 'Himmelfahrt Mariae'. Nebst zwei Anhängen, in: Nachrichten von der Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen aus dem Jahre 1931, phil.-hist. Klasse, Berlin 1931, S. 1-27, S. 1-27. [online]
  • Eva-Maria Krüger, Salomônis hûs (Cod. Giss. 876a), Diss. (masch.) Göttingen 1959, S. 4-81 (mit Teilabdruck von 'Salomons Haus').
  • Monika Haibach-Reinisch, Ein neuer "Transitus Mariae" des Pseudo-Melito. Textkritische Ausgabe und Darlegung der Bedeutung dieser ursprünglicheren Fassung für Apokryphenforschung und lateinische und deutsche Dichtung des Mittelalters (Bibliotheca Assumptionis B. Virginis Mariae 5), Rom 1962, S. 203-205.
  • Dieter Richter, Die deutsche Überlieferung der Predigten Bertholds von Regensburg. Untersuchungen zur geistlichen Literatur des Spätmittelalters (MTU 21), München 1969, S. 170 (Nr. 2).
  • Karin Morvay und Dagmar Grube, Bibliographie der deutschen Predigt des Mittelalters. Veröffentlichte Predigten (MTU 47), München 1974, S. 38 (T 48, Nr. 130).
  • Karin Schneider, Gotische Schriften in deutscher Sprache, I. Vom späten 12. Jahrhundert bis um 1300, Text- und Tafelband, Wiesbaden 1987, Textbd. S. 257f., Tafelbd. Abb. 157-158.
  • Ulrich Seelbach, Katalog der deutschsprachigen mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek Gießen (Stand August 2007). [online] [zur Beschreibung]
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [zur Beschreibung]
Archivbeschreibung---
Arbeitsgruppe MR13, Juni 2019