Handschriftenbeschreibung 13852
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang | 
|---|---|---|
| Freiburg i. Br., Universitätsbibl., Hs. 210 | Codex | 222 Blätter | 
Inhalt
| Bl. 1r-106v = Heinrich Seuse: 'Büchlein der ewigen Weisheit' Bl. 110r-166r = Auszüge aus Heinrich Seuse Bl. 116r-169r = Otto von Passau: 'Die 24 Alten' (Auszug aus 13. Alten: Der Baum der ewigen Weisheit nach Hugo von St. Viktor: De arca Noe morali) Bl. 169v-177r = 'Geistlicher Maibaum' Bl. 177v-192v = Mechthild von Hackeborn: 'Liber specialis gratiae', dt. (Auszüge) Bl. 195r-208v = Johannes Gerson: 'De remediis contra pusillanimitatem', dt.; übersetzt und bearbeitet von Gregor Heilmann Bl. 209r-210v = 3 Rosenkränze Bl. 211r-212v = 'Die Gäste, die in geistlicher Weise zur Hochzeit geladen werden sollen' Bl. 213r-215r = 'Die fünfzehn Stufen zur Seligkeit' | 
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier | 
|---|---|
| Blattgröße | 150 x 110 mm | 
| Schriftraum | 110-130 x 70-85 mm | 
| Spaltenzahl | 1 | 
| Zeilenzahl | 19-26 (Bl. 195r-211r: 27-33) | 
| Entstehungszeit | um 1490-1492 (Hagenmaier S. 47) | 
| Schreibsprache | alem. (z.T. mit schwäb. Elementen); schwäbisch (211r-215r) (Hagenmaier S. 48) | 
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex | 
|---|---|
| Literatur (Hinweis) | 
 | 
| Archivbeschreibung | Richard Newald (1927) | 
| Mitteilungen von Oliver Rau | 
|---|
| sw, Februar 2023 | 
 
                    	 
		
