Handschriftenbeschreibung 13883
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Freiburg i. Br., Stadtarchiv, B 1 Nr. 108 | Codex | Noch XV + 228 Blätter |
Inhalt
| Bl. Ir-XVv = leer Bl. 1r-10v = s.u. Bl. 10v = s.u. Bl. 11r-20v = leer Bl. 21r-145v = Johannes Meyer: 'Ämterbuch' (Fm) Bl. 1r-10v, 146r-161v, 165v-198r, 220rv = Johannes Meyer: 'Buch der Ersetzung' Bl. 10v, 161v-164v = Konrad von Preußen: Ordnung des Dominikanerinnenklosters Schönensteinbach von 1397 Bl. 198v = leer Bl. 199r-214v = Johannes Meyer: 'Exzerptum aus dem Adelhauser Schwesternbuch' Bl. 215r-219r = Johannes Meyer: Verzeichnis der Provinzialprioren der Teutonia Bl. 221r-228v = leer |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 210 x 140 mm |
| Schriftraum | meist 145-155 x 90-115 mm |
| Spaltenzahl | meist 1 |
| Zeilenzahl | 22-32 |
| Besonderheiten | Vermutlich für die Dominikanerinnen St. Maria Magdalena in Freiburg bestimmt (vgl. Hagenmaier S. 162). Enthält Abschriften von Freiburg i.Br., Stadtarchiv, B1 Nr. 147 (vgl. Krümpelmann S. 247) |
| Entstehungszeit | um 1482-1484 [Wasserzeichenanalyse] (Hagenmaier S. 162) |
| Schreibsprache | oberrhein. (Hagenmaier S. 162) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur |
|
| Archivbeschreibung | Richard Newald (1929) |
| Mitteilungen von Sine Nomine |
|---|
| Tobias Tanneberger (Eichstätt), cr, Oktober 2023 |

