Handschriftenbeschreibung 1389
                	
                	    				                	Aufbewahrungsorte 
    				
            			
            				
            					| Institution | Art | Umfang |             				
    					| Innsbruck, Landesarchiv, Hs. 95.4003 | Fragment | 1 Doppelblatt + untere Hälfte eines Doppelblattes, aneinandergenäht | 
    					    					Inhalt 
    					Kodikologie 
| Beschreibstoff | Pergament | 
|---|
| Blattgröße | mind. 290 x 185 mm | 
|---|
| Schriftraum | 230 x 145 mm | 
|---|
| Spaltenzahl | 1 | 
|---|
| Zeilenzahl | 33 | 
|---|
| Entstehungszeit | 2. Viertel 13. Jh. | 
|---|
| Schreibsprache | südbair. | 
|---|
| Schreibort | Diözese Trient (vgl. Mertens S. 36, Anm. 32) | 
|---|
                    	                    	
    					Forschungsliteratur 
    					
                			
                                | Abbildungen | Angabe fehlt | 
|---|
| Literatur | - Oswald Zingerle, Bruchstücke altdeutscher Predigten, in: ZfdA 23 (1879), S. 399-408 (mit Abdruck). [online]
 - Volker Mertens, Das Predigtbuch des Priesters Konrad. Überlieferung, Gestalt, Gehalt und Texte (MTU 33), München 1971, S. 36.
 - Karin Morvay und Dagmar Grube, Bibliographie der deutschen Predigt des Mittelalters. Veröffentlichte Predigten (MTU 47), München 1974, S. 22 (T 27).
 - Georg Steer, 'Carmina Burana' in Südtirol. Zur Herkunft des clm 4660, in: ZfdA 112 (1983), S. 1-37, hier S. 23.
 - Christoph Haidacher, Die Fragmentesammlung des Tiroler Landesarchivs, in: Tiroler Heimat 80 (2016), S. 7-30, hier S. 24. [online]
 
  | 
|---|
| Archivbeschreibung | --- |