Handschriftenbeschreibung 1399
Aufbewahrungsorte
Inhalt
Kodikologie
Beschreibstoff | Pergament |
---|
Blattgröße | ca. [138 x 117] mm |
---|
Schriftraum | ca. <230 x 160> mm |
---|
Spaltenzahl | 2 |
---|
Zeilenzahl | <38>, auch <40> |
---|
Versgestaltung | Verse abgesetzt |
---|
Entstehungszeit | um 1300 (Schiewer S. 343) |
---|
Schreibsprache | alem. (Schiewer S. 343) |
---|
Forschungsliteratur
Abbildungen | - Farb-Abbildung des Fragments [= vollständig]
- Schiewer S. 348 (Abb. 3)
|
---|
Literatur | - Dorothea Klein, Heinrich von München und die Tradition der gereimten deutschen Weltchronistik, in: Studien zur 'Weltchronik' Heinrichs von München, Bd. 1: Überlieferung, Forschungsbericht, Untersuchungen, Texte, hg. von Horst Brunner, Redaktion: Dorothea Klein (Wissensliteratur im Mittelalter 29), Wiesbaden 1998, S. 1-112, hier S. 84 (Nr. 44).
- Hans-Jochen Schiewer, Die Sammlung Leuchte. Eine Berliner Privatbibliothek mittelalterlicher deutschsprachiger Handschriften, in: Die Präsenz des Mittelalters in seinen Handschriften. Ergebnisse der Berliner Tagung in der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, 6.-8. April 2000, hg. von Hans-Jochen Schiewer und Karl Stackmann, Tübingen 2002, S. 337-349 und Tafel XXXV-XL, hier S. 343, 348.
|
---|
Archivbeschreibung | --- |