Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 14370

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
London, British Libr., MS Add. 34304Codex108 Blätter

Inhalt 

Bl. 1va-3rb = Inhaltsverzeichnis  
Bl. 5r-86v = 'Salven, plaster, pulver, oley, wasser'  
Bl. 58rv = 'Eichenmisteltraktat' (L1)  
Bl. 74rb f. = Pötze van Molenheim: Rezeptar  
Bl. 75r-77v = 'Bartholomäus' [Auszüge]
Bl. 83v = 'Eichenmisteltraktat' (D)  
Bl. 103r-106v = 'Londoner Wund- und Salbenbuch'

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße270 x 190 mm
Schriftraum180-215 x 130-140 mm
Spaltenzahl2 (Bl. 93-108: 1)
Zeilenzahl26-40
Besonderheiten5 nachträgliche Federzeichnungen
Entstehungszeit15. Jh. (Gross S. 242)
Schreibsprachemoselfrk. (Högemann S. 17); niederrhein. (Dolch Bl. 1)

Forschungsliteratur 

AbbildungenHögemann S. 213 (Abb. 1) [= Bl. 58r]
Literatur
(Hinweis)
  • Robert Priebsch, Deutsche Handschriften in England, Bd. 2, Erlangen 1901, S. 267-269 (Nr. 309). [online]
  • Annelore Högemann, Der altdeutsche "Eichenmisteltraktat". Untersuchungen zu einer bairischen Drogenmonographie des 14. Jahrhunderts (Würzburger medizinhistorische Forschungen 19), Pattensen 1981, S. 16, 149f. und S. 17, 99f., 213 (Abb.1).
  • Jan Frederiksen / Gundolf Keil, Johann von Bregen, in: 2VL 4 (1983), Sp. 550f.
  • Agi Lindgren / Ingrid Rohland / Gundolf Keil, 'Londoner Wund- und Salbenbuch', in: 2VL 5 (1985), Sp. 904-906.
  • Agi Lindgren, Pötze van Molenheim, in: 2VL 7 (1989), Sp. 796.
  • Hilde-Marie Gross, Illustrationen in medizinischen Sammelhandschriften. Eine Auswahl anhand von Kodizes der Überlieferungs- und Wirkungsgeschichte des 'Arzneibuchs' Ortolfs von Baierland, in: "ein teutsch puech machen". Untersuchungen zur landessprachlichen Vermittlung medizinischen Wissens. Ortolf-Studien 1, hg. von Gundolf Keil (Wissensliteratur im Mittelalter 11), Wiesbaden 1993, S. 172-348, S. 242 (Lo3).
  • Walter Lawrence Wardale, Der Hochdeutsche Bartholomäus. Kritisch-kommentierter Text eines mittelalterlichen Arzneibuches auf Grund der Londoner Handschriften Brit. Mus. Add. 16,892, Brit. Mus. Arundel 164, Brit. Mus. Add. 17,527, Brit. Mus. Add. 34,304, hg. von James Follan, Dundee 1993.
  • Mareike Temmen, Das 'Abdinghofer Arzneibuch'. Edition und Untersuchung einer Handschrift mittelniederdeutscher Fachprosa (Niederdeutsche Studien 51), Köln/Weimar/Wien 2006, S. 197f. (Sigle L).
  • Ortrun Riha (Hg.), Das Arzneibuch Ortolfs von Baierland. Auf der Grundlage der Arbeit des von Gundolf Keil geleiteten Teilprojekts des SFB 226 'Wissensvermittelnde und wissensorganisierende Literatur im Mittelalter' zum Druck gebracht, eingeleitet und kommentiert von O. R. (Wissensliteratur im Mittelalter 50), Wiesbaden 2014, S. 24.
ArchivbeschreibungWalther Dolch (1906)
Mitteilungen von Sine Nomine
sw, cr, Dezember 2023