Handschriftenbeschreibung 14500
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Hildesheim, Dombibl., Hs. 705 | Codex | 39 Blätter |
Inhalt
| Handschrift mit Ablässen und Kalendar der Windesheimer Kongregation, darin dt.: Bl. 3r-32v = 'Indulgentiae ecclesiarum urbis Romae', dt. (D21) Bl. 32v-34r = Autoritäten-Sammlung Bl. 34r-37r = 'Stationes ecclesiarum urbis Romae', dt. (D21) Bl. 37r = Erneuerung des Ablasses für die regulierten Chorherren durch Papst Alexander VI. Bl. 37v = Statuten des Kapitels von Windesheim |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|---|
| Blattgröße | 180 x 125 mm |
| Schriftraum | 120 x 85-90 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 26 |
| Entstehungszeit | Ende 15. Jh. (Giermann/Härtel S. 7) |
| Schreibsprache | mnd. (Miedema [1996] S. 109) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Mitteilungen von Nine Miedema |
|---|
| LS, Juli 2022 |

