Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 14502

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Karlsruhe, Landesbibl., Cod. K 439Codex107 Blätter

Inhalt 

Bl. 1r = leer
Bl. 1v = Eingeklebter kolorierter Holzschnitt (Veronika-Schweißtuch)
Bl. 2r-68r = 'Indulgentiae ecclesiarum urbis Romae', dt. (D23)
Bl. 68r-76v = 'Stationes ecclesiarum urbis Romae', dt. (D23)
Bl. 80r-81v = 'Mirabilia Romae', dt. (D23)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße159 x 108 mm
Schriftraumca. 120 x 80 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl16-19
BesonderheitenEingeklebter kolorierter Holzschnitt auf Bl. 1v
Entstehungszeit1474 (vgl. Vorsatzblatt und Bl. 1v)
Schreibsprachemittelbair. (Miedema [1996] S. 111)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex 
  • Miedema (1996) S. 110 [= Bl. 80r]
Literatur
  • Theodor Längin, Deutsche Handschriften (Die Handschriften der Badischen Landesbibliothek in Karlsruhe. Beilage II,2), Karlsruhe 1894 (Neudruck mit bibliographischen Nachträgen Wiesbaden 1974), S. 100, 190 (Nr. 169). [online]
  • Wilhelm Brambach, Die Karlsruher Handschriften, Bd. 1: Nr. 1-1299 (Die Handschriften der Badischen Landesbibliothek in Karlsruhe IV,1), Karlsruhe 1896 (Neudruck mit bibliographischen Nachträgen Wiesbaden 1970), S. 77f., 300. [online]
  • Nine Robijntje Miedema, Die 'Mirabilia Romae'. Untersuchungen zu ihrer Überlieferung mit Edition der deutschen und niederländischen Texte (MTU 108), Tübingen 1996, S. 110f.
  • Nine Robijntje Miedema, Die römischen Kirchen im Spätmittelalter nach den 'Indulgentiae ecclesiarum urbis Romae' (Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom 97), Tübingen 2001, S. 61.
Archivbeschreibung---
Juni 2019