Handschriftenbeschreibung 14744
Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsorte
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
München, Staatsbibl., Cgm 9280
| Codex | Noch 126 Blätter [s.u. Erg. Hinweis] |
Inhalt
| Lat.-dt. Sammelhandschrift zur Geschichte des Klosters Kempten; darin u.a.: Bl. 1r = Liste der Konventualen unter Abt Audegarius [Nachtrag] Bl. 2r-57r = Sammlung zur Geschichte des Klosters Kempten Bl. 57v-58v= leer Bl. 59r-112v = Johannes Birk: 'Kemptener Chronik' Bl. 113rv = leer Bl. 68r-98r [Randstege], 98v-99r, 114-120r = Zusätze und Fortsetzungen der Chronik nach Kaspar Bruschius [Nachträge] Bl.120v-124v = leer |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier | ||
|---|---|---|---|
| Blattgröße | 315 x 215 mm | ||
| Schriftraum | 225-235 x 145-155 mm | ||
| Spaltenzahl | 1 (Bl. 14r-15r: 2; Bl. 16v: 3) | ||
| Zeilenzahl | 28-31 | ||
| Besonderheiten | Freiräume für 98 Illustrationen | ||
| Entstehungszeit | 1506 (Repertorium S. 342) | ||
| Schreibsprache | schwäb.-alem. (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 545) | ||
| Schreibort | Kempten (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 544) | ||
| Schreibernennung |
| ||
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Ergänzender Hinweis | 124 gezählte Blätter, Foliierung überspringt Bl. 30b und 44b |
| Mitteilungen von Klaus Graf, Sine Nomine |
|---|
| Jürgen Wolf / sw, Oktober 2022 |

