Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 14781

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
Karlsruhe, Landesbibl., Cod. Lichtenthal 69Codex278 Blätter

Inhalt 

Bl. 1ra-223ra = 'Buch von den heiligen Mägden und Frauen'
Bl. 240rb-244ra = Regula, Lichtenthaler Schreibmeisterin: 'Vaterunserauslegung'
Bl. 244ra-252vb = 'Die Schule der Tugenden' ('Zwei Schulen der Weisheit')

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße285 x 205 mm
Schriftraum220 x 155 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl29-34
Entstehungszeitum 1460 (Heinzer/Stamm S. 173)
Schreibspracheniederalem. (Heinzer/Stamm S. 173)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Mattern S. 23* (Abb. 32) [= Bl. 45v/46r]
Literatur
(Hinweis)
  • Karl J. Trübner, Verzeichniss einer werthvollen Sammlung von Pergament- und Papierhandschriften aus dem XII.-XV. Jahrhundert [...], Straßburg 1886, S. 24 (Nr. 93). [online]
  • Konrad Kunze, Alemannische Legendare (I), in: Alemannisches Jahrbuch 1971/72 (1973), S. 20-45, hier S. 29-38. [online]
  • Konrad Kunze, 'Buch von den heiligen Mägden und Frauen', in: 2VL 1 (1978), Sp. 1087-1089.
  • Konrad Kunze (Hg.), Die Legende der Heiligen Maria Aegyptiaca. Ein Beispiel hagiographischer Überlieferung in 16 unveröffentlichten deutschen, niederländischen und lateinischen Fassungen (Texte des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit 28), Berlin 1978, S. 82 (zur Hs.), S. 83-87 (Abdruck der Maria Aegyptiaca-Legende von Bl. 81va-84rb).
  • Felix Heinzer und Gerhard Stamm, Die Handschriften von Lichtenthal. Mit einem Anhang: Die heute noch im Kloster Lichtenthal befindlichen Handschriften des 12. bis 16. Jahrhunderts (Die Handschriften der Badischen Landesbibliothek in Karlsruhe XI), Wiesbaden 1987, S. 173-175. [online]
  • Gerhard Stamm, Regula, Lichtenthaler Schreibmeisterin, in: 2VL 7 (1989), Sp. 1131-1134 + 2VL 11 (2004), Sp. 1291, hier Bd. 7, Sp. 1134.
  • Madeleine Boxler, "ich bin eine predigerin und appostlorin". Die deutschen Maria Magdalena-Legenden des Mittelalters (1300-1550). Untersuchungen und Texte (Deutsche Literatur von den Anfängen bis 1700, Bd. 22), Bern u.a. 1996, S. 220, 367, 537 (zur Hs.), S. 367-374 (Abdruck der Maria Magdalena-Legende von Bl. 18vb-25ra), S. 537-544 (Abdruck Pseudo-Origenes, 'Homilia de Maria Magdalena' [dt. Prosaübersetzung], von Bl. 10ra-16va).
  • Konrad Kunze, Regulas Bearbeitung der 'Legenda aurea' für die Tischlesung in Kloster Lichtenthal. Werk- und wortgeschichtliche Beobachtungen, in: Ze hove und an der strâzen. Die deutsche Literatur des Mittelalters und ihr "Sitz im Leben". Festschrift für Volker Schupp zum 65. Geburtstag, hg. von Anna Keck und Theodor Nolte, Stuttgart/Leipzig 1999, S. 84-94, hier S. 86.
  • Freimut Löser, Pseudo-Origenes, in: 2VL 11 (2004), Sp. 1090-1095, hier Sp. 1094 (III,4).
  • Astrid Breith, Textaneignung. Das Frauenlegendar der Lichtenthaler Schreibmeisterin Schwester Regula (Studien und Texte zum Mittelalter und zur frühen Neuzeit 17), Münster u.a. 2010.
  • Tanja Mattern, Literatur der Zisterzienserinnen. Edition und Untersuchung einer Wienhäuser Legendenhandschrift (Bibliotheca Germanica 56), Tübingen/Basel 2011, S. 277-316 passim, 438 (Register), 23* (Abb. 32).
  • Karen Evers und Annika Stello, Lucida vallis. Das Kloster Lichtenthal als Zentrum kultureller Überlieferung, Karlsruhe/Bretten 2018, S. 88f. (Nr. 32).
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [Karlsruhe, Landesbibl., Cod. Lichtenthal 69]
  • ORDA16 - Online-Repertorium Deutsche Antikenübersetzung 1501-1620. [online] [zur Beschreibung]
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Sine Nomine
Gisela Kornrumpf (München) / Michael Krug (Erlangen), April 2019