Handschriftenbeschreibung 1479
Aufbewahrungsorte
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|
| Blattgröße | 220-225 x 165 mm |
|---|
| Schriftraum | 175 x 120 mm |
|---|
| Spaltenzahl | 1 |
|---|
| Zeilenzahl | 32 |
|---|
| Versgestaltung | Verse nicht abgesetzt |
|---|
| Entstehungszeit | 1. Hälfte 13. Jh. |
|---|
| Schreibsprache | bair. |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|
| Literatur | - Franz Joseph Mone, Bruchstücke der Nibelungen und anderer Gedichte, in: Anzeiger für Kunde der teutschen Vorzeit 7 (1838), Sp. 431, Nr. 3. [online]
- Bericht über die Leistungen des vaterländischen Vereines zur Bildung eines Museums für das Erzherzogthum Oesterreich ob der Enns und das Herzogthum Salzburg 3 (1839), S. 55 (Nr. 6377 ?). [online]
- Johann Lambel, Zu den Büchern Mosis, in: Germania 7 (1862), S. 230-235 (mit Abdruck). [online]
- Friedrich Wilhelm und Richard Newald (Hg.), Poetische Fragmente des 12. und 13. Jahrhunderts (Germanische Bibliothek III,8), Heidelberg 1928, S. 1-4 (Abdruck).
- Nigel F. Palmer, Manuscripts for reading: The material evidence for the use of manuscripts containing Middle High German narrative verse, in: Orality and Literacy in the Middle Ages. Essays on a Conjunction and its Consequences in Honour of D. H. Green, hg. von Mark Chinca und Christopher Young, Turnhout 2005, S. 67-102, hier S. 102 (Nr. 106).
- manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in österreichischen Bibliotheken. [online] [zur Beschreibung]
|
|---|
| Archivbeschreibung | --- |