Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 14808

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Basel, Universitätsbibl., Cod. A IV 46Codex184 Blätter

Inhalt 

Inhalt: Evangelistar, Epistolar ( = Lektionar), darin:
Bl. 1-145 = Temporale
Bl. 145-179 = Sanctorale

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße300 x 215 mm
Schriftraum200-210 x 135-140 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl33
Entstehungszeit1. Hälfte 15. Jh. (Binz S. 27)
SchreibspracheAlem. (Splett S. 33)

Forschungsliteratur 

AbbildungenSplett S. 115f. [= Bl. 147v, 148r]
Literatur
(in Auswahl)
  • Gustav Binz, Die deutschen Handschriften der Öffentlichen Bibliothek der Universität Basel, Bd. 1: Die Handschriften der Abteilung A, Basel 1907, S. 27f. [online]
  • Jochen Splett (Hg.), das hymelreich ist gleich einem verporgen schatz in einem acker ... Die hochdeutschen Übersetzungen von Matthäus 13,44-52 in mittelalterlichen Handschriften (Litterae 108), Göppingen 1987, S. 33* (Nr. 75), 115f.
  • Heimo Reinitzer / Olaf Schwencke, Plenarien, in: 2VL 7 (1989), Sp. 737-763 + 2VL 11 (2004), Sp. 1249, hier Sp. 740.
  • Carsten Kottmann, das buch der ewangelii und epistel. Untersuchungen zur Überlieferung und Gebrauchsfunktion südwestdeutscher Perikopenhandschriften (Studien und Texte zum Mittelalter und zur frühen Neuzeit 14), Münster u.a. 2009, S. 339-342 (Sigle Bs1).
  • swisscollections Sucheinstieg zu historischen und modernen Sammlungen in Schweizer Bibliotheken und Archiven. [online] [zur Beschreibung]
ArchivbeschreibungGustav Binz (1906)
Mitteilungen von Rebecca Wenzelmann
RG, August 2013