| Literatur | Hermann Degering, Kurzes Verzeichnis der germanischen Handschriften der Preußischen Staatsbibliothek II. Die Handschriften in Quartformat (Mitteilungen aus der Preußischen Staatsbibliothek VIII), Leipzig 1926 (Nachdruck Graz 1970), S. 251. [online]Hans-Friedrich Rosenfeld, Zu Reinbots Georg, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 53 (1929), S. 208-228 (mit Abdruck).Hans-Friedrich Rosenfeld, Zur Überlieferung und Kritik des Winsbeken, in: ZfdA 66 (1929), S. 149-170, hier S. 149-158 (mit Abdruck). [online]Ingo Reiffenstein (Hg.), Winsbeckische Gedichte nebst Tirol und Fridebrant, hg. von Albert Leitzmann. Dritte, neubearbeitete Auflage von I. R. (Altdeutsche Textbibliothek 9), Tübingen 1962, S. VII.Wolfgang Dittmann, Hartmanns Gregorius. Untersuchungen zur Überlieferung, zum Aufbau und Gehalt (Philologische Studien und Quellen 32), Berlin 1966, S. 52-54.Hansjürgen Linke, Epische Strukturen in der Dichtung Hartmanns von Aue. Untersuchungen zur Formkritik, Werkstruktur und Vortragsgliederung, München 1968, S. 177 (Nr. 41).Joachim Kirchner, Die Berliner Gregoriusfragmente, in: ders., Ausgewählte Aufsätze. Aus Paläographie, Handschriftenkunde, Zeitschriftenwesen und Geistesgeschichte, Stuttgart 1970, S. 45-64 (mit Abdruck).Norbert Heinze (Hg.), Hartmann von Aue, Gregorius. Die Überlieferung des Prologs, die Vaticana-Handschrift A und eine Auswahl der übrigen Textzeugen (Litterae 28), Göppingen 1974, S. 13f.Thomas Klein, Ermittlung, Darstellung und Deutung von Verbreitungstypen in der Handschriftenüberlieferung mittelhochdeutscher Epik, in: Deutsche Handschriften 1100-1400. Oxforder Kolloquium 1985, hg. von Volker Honemann und Nigel F. Palmer, Tübingen 1988, S. 110-167, hier S. 159.Repertorium der Sangsprüche und Meisterlieder des 12. bis 18. Jahrhunderts, hg. von Horst Brunner und Burghart Wachinger unter Mitarbeit von Eva Klesatschke u.a., Bd. 1: Einleitung, Überlieferung [darin S. 59-318: Handschriftenverzeichnis, bearbeitet von Eva Klesatschke und Frieder Schanze], Tübingen 1994, S. 90f.Ulrich Ernst, Der 'Gregorius' Hartmanns von Aue im Spiegel der handschriftlichen Überlieferung. Vom Nutzen der Kodikologie für die Literaturwissenschaft, in: Euphorion 90 (1996), S. 1-40 [wieder in: Ulrich Ernst, Der 'Gregorius' Hartmanns von Aue. Theologische Grundlagen - legendarische Strukturen - Überlieferung im geistlichen Schrifttum (Ordo 7), Köln/Weimar/Wien 2002, S. 215-261], hier S. 14 [S. 230].Klaus Klein, Ein neues Fragment von Reinbots 'Georg', in: ZfdA 130 (2001), S. 58-62, hier S. 61.Burghart Wachinger (Hg.), Gregorius von Hartmann von Aue, hg. von Hermann Paul. Neu bearbeitet von B. W., 15., durchgesehene und erweiterte Auflage (Altdeutsche Textbibliothek 2), Tübingen 2004, S. XIIIf.Sylvia Kohushölter, Die lateinische und deutsche Rezeption von Hartmanns von Aue 'Gregorius' im Mittelalter. Untersuchungen und Edition (Hermaea N.F. 111), Tübingen 2006, S. 137.Diana Müller, Textgemeinschaften. Der 'Gregorius' Hartmanns von Aue in mittelalterlichen Sammelhandschriften, Diss. Frankfurt a.M. 2013, S. 149-153. [online]Manuscripta.pl  – A guide to medieval manuscript books in Polish collections. [online] [Krakau, Bibl. Jagiellońska, Berol. mgq 1532] [Krakau, Bibl. Jagiellońska, Berol. mgq 1533]
 | 
|---|