Handschriften­census

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 15287

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Leipzig, Universitätsbibl., Ms. 1546Codex75 Blätter

Inhalt 

Bl. 1r = Besitzeintrag 
Bl. 1v = leer   
Bl. 2r-49r = Hugo von St. Viktor: 'Expositio in regulam beati Augustini' (dt. [Katharinentaler] Übersetzung) (Le1)
Bl. 64r-68r = Geistlicher Traktat 'Von der Erniedrigung des Menschen und seiner Erhöhung durch Gott'  
Bl. 68r-71r = Exempla, Gebet, Dicta

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße202 x 158 mm
Schriftraum145-150 x 105 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl28-38
Entstehungszeit2. Hälfte 15. Jh. (Pensel S. 209)
Schreibspracheschwäb. (Pensel S. 209)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
Farb-Abbildung des Codex
Literatur
(Hinweis)
  • Franzjosef Pensel, Verzeichnis der deutschen mittelalterlichen Handschriften in der Universitätsbibliothek Leipzig. Zum Druck gebracht von Irene Stahl (Deutsche Texte des Mittelalters 70/3), Berlin 1998, S. 209f. [online]
  • Igna Marion Kramp, Renovamini spiritu / Ernüwent den geist üwers gemütes. Deutsche Übersetzungen als Modernisierung im späten Mittelalter (Corpus Victorinum. Instrumenta 2), Münster 2009, S. 72-74, 102.
  • Isabella Schiller, Die handschriftliche Überlieferung der Werke des Heiligen Augustinus, Bd. X/2: Ostdeutschland und Berlin. Verzeichnis nach Bibliotheken (Sitzungsberichte der phil.-hist. Klasse der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 791; Veröffentlichungen der Kommission zur Herausgabe des Corpus der lateinischen Kirchenväter XXVI), Wien 2009, S. 351.
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [zur Beschreibung]
Archivbeschreibung---
Ergänzender HinweisEine Parallelüberlieferung des Traktats auf Bl. Bl. 64r-68r findet sich in Karlsruhe, Landesbibl., Cod. 365 und  Erlangen, Universitätsbibl., Ms. B 18, Bl. 179r-182v (vgl. Sturm 2020 via HSP).
sw, Oktober 2025