Handschriftenbeschreibung 10594
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Karlsruhe, Landesbibl., Cod. Donaueschingen 365 | Codex | 103 Blätter |
Inhalt
| Bl. 1r-65v = Humbert von Romans: 'De tribus votis', dt. Bl. 65v-69r = 'Die Goldwaage der Stadt Jerusalem' (2. Fassung) Bl. 69v = leer Bl. 70r-78v = Geistlicher Traktat über Demut über Demut und Gehorsam mit Exempla Bl. 79v-81r = Meister Eckhart: Spruchsammlung (Pf. II Spr. 67) Bl. 83v = leer Bl. 84r-102r = 'Von den sieben Tagzeiten' (nach Heinrich von Bitterfeld) Bl. 103v = Schreibervers, -notiz / Federprobe |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier | ||
|---|---|---|---|
| Blattgröße | 210 x 155 mm | ||
| Schriftraum | 145-150 x 110 mm | ||
| Spaltenzahl | 1 | ||
| Zeilenzahl | 22-24 | ||
| Besonderheiten |
| ||
| Entstehungszeit | 1473 (vgl. Bl. 103v) | ||
| Schreibsprache | ostschwäb. (Sturm) | ||
| Schreibort | Dominikanerinnenkloster Medingen (vgl. Bl. 103v) | ||
| Schreibernennung |
| ||
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Ergänzender Hinweis | Eine Parallelüberlieferung des Traktats auf Bl. 70r-76r findet sich in Erlangen, Universitätsbibl., Ms. B 18, Bl. 179r-182v und Leipzig, Universitätsbibl., Ms. 1546, Bl. 64r-68r (vgl. Sturm) |
| Mitteilungen von Sine Nomine, Eckhart Triebel |
|---|
| dk / cg / sw, Oktober 2025 |

