Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Humbert von Romans: 'De tribus votis', dt.

Vgl. Klaus Grubmüller, in: 2VL 4 (1983), Sp. 298-301 + 2VL 11 (2004), Sp. 699.

Überlieferung | Mitüberlieferung

Überlieferung

■ = Codex | □ = Fragment | ○ = Sonstiges

  1. Augsburg, Universitätsbibl., Cod. III.1.4° 42
  2. Berlin, Staatsbibl., mgq 174
  3. Berlin, Staatsbibl., mgq 988
  4. Freiburg i. Br., Erzbischöfl. Archiv, Hs. 28
  5. Karlsruhe, Landesbibl., Cod. Donaueschingen 365
  6. München, Staatsbibl., Cgm 452
  7. München, Staatsbibl., Cgm 6396
  8. Nürnberg, Stadtbibl., Cod. Cent. IV, 14
  9. Nürnberg, Stadtbibl., Cod. Cent. VI, 46d
  10. Nürnberg, Stadtbibl., Cod. Cent. VI, 85
  11. Olmütz / Olomouc, Wissenschaftl. Bibl., Cod. M II 24 (früher 1 III 1 = I c 1)
  12. St. Gallen, Stiftsbibl., Cod. 934
  13. St. Gallen, Stiftsbibl., Cod. 1002
  14. St. Gallen, Stiftsbibl., Cod. 1915
  15. Straßburg, National- und Universitätsbibl., ms. 2102 (früher L germ. 178.4°)
  16. Stuttgart, Landesbibl., Cod. HB I 207
  17. Zweibrücken, Bibliotheca Bipontina, Hs 33

Mitüberlieferung 

Alphabetisch | Häufigkeit

Mit diesem Werk sind mindestens 53 weitere deutschsprachige Werke überliefert.

'Vom Abschreiben deutscher Bücher' | Pseudo-Anselm von Canterbury: 'Admonitio morienti', dt. | 'Beichttraktat Es sind vil menschen, den ir peicht wenig oder gar nichts hilft' | 'Benediktinerregel' (deutsch) | 'Briefe eines Geistlichen an eine Schwester über praktische Fragen des Klosterlebens' | 'Die Bruderschaft von der ewigen Weisheit' | David von Augsburg: 'Novizentraktat' | Meister Eckhart: Spruchsammlung | Finck, Thomas: 'Tagzeiten-Traktat' | Gebet(e) | 'Geistliche Apotheke (Arznei)' | 'Eine geistliche Geißel' | Geistliche Texte / Traktate / Betrachtungen | 'Goldenes Ave Maria' II.3: Glossenlied Ave got grüß dich reine magt | 'Die Goldwaage der Stadt Jerusalem' | 'Vom Grunde aller Bosheit' | Heinrich von Friemar: 'De quattuor instinctibus', dt. | Pseudo-Hieronymus: 'Regula monacharum ad Eustochium', dt. | Humbert von Romans: Auslegung der 'Augustinerregel', dt. [Nürnberger Übersetzung] | Konrad von Würzburg: 'Die goldene Schmiede' | Kuttenmann: 'Vom Reuer, Wirker und Schauer' | 'Lehre für den anfangenden, zunehmenden und vollkommenen Menschen' | Mardach, Eberhard: 'Sendbrief von wahrer Andacht' | Marquard von Lindau: 'Dekalogerklärung' | Marquard von Lindau: Deutsche Predigten | Marquard von Lindau: 'Regel aller Prälaten' | Matthäus von Krakau: 'Dialogus rationis et conscientiae', dt. | Merswin, Rulman: 'Neunfelsenbuch' | Mulberg, Johannes: Predigten über das erste Weltzeitalter | Nider, Johannes: 'Die 24 goldenen Harfen' | Nikolaus von Straßburg: Predigten | 'Paradisus animae', dt. | Peuntner, Thomas: 'Büchlein von der Liebhabung Gottes' | Raimund von Capua: 'Leben der hl. Katharina von Siena', dt. ('Ein geistlicher Rosengarten') | Ruusbroec, Jan van: 'Geistliche Hochzeit' | 'Salve, mundi salutare', dt. Versübersetzung | 'Schürebrand' | 'Sendbrief Ach ir gottes minnerin' | 'Sendbrief Carissima soror Agnes' | Seuse, Heinrich: 'Büchlein der ewigen Weisheit' | Seuse, Heinrich: Predigt | 'Von den sieben Todsünden' II | 'Speculum artis bene moriendi', dt. / 3: Rudolfs 3. oberdeutsche Übersetzung Wann (Seit einmal) der gang des todes (des todes gang) aus disem elende (aus dises gegenwirtigen elendes ermlichkeit / armut, aus der jamerkeit dis gegenwirtigen ellends) | Spruchsammlung | 'Stimulus amoris', dt. | Thomas von Aquin: Gebet 'Concede mihi', dt. | 'Traktat gegen Eigenbesitz im Kloster' (nach Humbert von Romans: 'Expositio regulae sancti Augustini', bes. Kap. 19ff.) | 'Traktat über Kontemplation' | Papst Urban V.: Simonie-Konstitution 'Ne in vinea domini' vom 4.4.1369 | 'Vaterunserauslegung Adonay, gewaltiger herre' | ...