Handschriftenbeschreibung 4511
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Berlin, Staatsbibl., mgq 988 | Codex | 151 Blätter |
Inhalt
| Bl. 1r-43v = 'Traktat gegen Eigenbesitz im Kloster' (nach Humbert von Romans: 'Expositio regulae sancti Augustini', bes. Kap. 19ff.) Bl. 44r-66v = 'Sendbrief Carissima soror Agnes', mit der Simonie-Konstitution 'Ne in vinea domini' Papst Urbans V. vom 4.4.1369 (B) Bl. 67r-132v (?) = Humbert von Romans: 'De tribus votis', dt. Bl. 133r-151v = Geistliche Lebensregeln, einleitend: Bl. 133r-v = 'Stimulus amoris', dt., Kap. II 1, Kurzfassung (be3) |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 210 x 145 mm |
| Entstehungszeit | 1410 (vgl. Bl. 43v) |
| Schreibsprache | alem. (Degering S. 165); schwäb. mit stark alem. Einschlägen (Eisermann [2001] S. 480) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Ergänzender Hinweis | Laut einer im Vorderdeckel eingeklebten Notiz wurde die Handschrift für eine Zisterzienserin angefertigt und befand sich später im Augustinerchorfrauenstift Inzigkofen (vgl. Eisermann [2001] S. 480). Parallelüberlieferung der Texte in Freiburg i. Br., Erzbischöfl. Archiv, Hs. 28, Bl. 62r-189v (vgl. Fasching 2020). |
| Mitteilungen von Sine Nomine |
|---|
| Gisela Kornrumpf (München), Januar 2023 |

