Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 4511

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Berlin, Staatsbibl., mgq 988Codex151 Blätter

Inhalt 

Bl. 1r-43v = 'Traktat gegen Eigenbesitz im Kloster' (nach Humbert von Romans: 'Expositio regulae sancti Augustini', bes. Kap. 19ff.)
Bl. 44r-66v = 'Sendbrief Carissima soror Agnes', mit der Simonie-Konstitution 'Ne in vinea domini' Papst Urbans V. vom 4.4.1369 (B)
Bl. 67r-132v (?) = Humbert von Romans: 'De tribus votis', dt.
Bl. 133r-151v = Geistliche Lebensregeln, einleitend:
Bl. 133r-v = 'Stimulus amoris', dt., Kap. II 1, Kurzfassung (be3)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße210 x 145 mm
Entstehungszeit1410 (vgl. Bl. 43v)
Schreibsprachealem. (Degering S. 165); schwäb. mit stark alem. Einschlägen (Eisermann [2001] S. 480)

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
Literatur
  • Hermann Degering, Kurzes Verzeichnis der germanischen Handschriften der Preußischen Staatsbibliothek II. Die Handschriften in Quartformat (Mitteilungen aus der Preußischen Staatsbibliothek VIII), Leipzig 1926 (Nachdruck Graz 1970), S. 165. [online]
  • Kurt Ruh, Bonaventura deutsch. Ein Beitrag zur deutschen Franziskaner-Mystik und -Scholastik (Bibliotheca Germanica 7), Bern 1956, S. 277.
  • Thomas Kaeppeli, Scriptores Ordinis Praedicatorum Medii Aevi, Bd. II: G-I, Rom 1975, S. 293. [online]
  • Bernhard D. Haage / Christine Stöllinger-Löser, 'Privatbesitz im Ordensleben', in: 2VL 7 (1989), Sp. 845-850 + 2VL 11 (2004), Sp. 1269f., hier Bd. 7, Sp. 846 (I.) [ohne diese Hs.].
  • Werner Fechter, Deutsche Handschriften des 15. und 16. Jahrhunderts aus der Bibliothek des ehemaligen Augustinerchorfrauenstifts Inzigkofen (Arbeiten zur Landeskunde Hohenzollerns 15), Sigmaringen 1997 (ohne diese Hs.).
  • Falk Eisermann, 'Stimulus amoris'. Inhalt, lateinische Überlieferung, deutsche Übersetzungen, Rezeption (MTU 118), Tübingen 2001, S. 480f.
  • Falk Eisermann, 'Sendbrief Carissima soror Agnes', in: 2VL 11 (2004), Sp. 1419-1422, hier Sp. 1419f.
  • Falk Eisermann, Carissima soror Agnes. Zur Rezeption einer päpstlichen Simonie-Konstitution in spätmittelalterlichen Frauenklöstern. Mit Edition, in: Studien und Texte zur literarischen und materiellen Kultur der Frauenklöster im späten Mittelalter, hg. von Falk Eisermann, Eva Schlotheuber und Volker Honemann (Studies in Medieval and Reformation Thought 99), Leiden/Boston 2004, S. 119-167, hier bes. S. 131, 142, 144-167 (Ausgabe von Bl. 44r-66v nach dieser Hs.).
  • Ekkehard Borries, Schwesternspiegel im 15. Jahrhundert. Gattungskonstitution, Editionen, Untersuchungen, Berlin/New York 2008, S. 434 (Anm. 93).
  • Tobias Tanneberger, "... usz latin in tutsch gebracht ...". Normative Basistexte religiöser Gemeinschaften in volkssprachlichen Übertragungen. Katalog - Untersuchung - Fallstudie (Vita regularis. Abhandlungen 59), Berlin 2014, S. 398.
  • Richard F. Fasching, Die 'Vierzig Myrrhenbüschel vom Leiden Christi'. Untersuchungen, Überlieferung und Edition, 2 Bde. (Scrinium Friburgense 47,1/2), Wiesbaden 2020, S. 256, Anm. 359.
Archivbeschreibung---
Ergänzender HinweisLaut einer im Vorderdeckel eingeklebten Notiz wurde die Handschrift für eine Zisterzienserin angefertigt und befand sich später im Augustinerchorfrauenstift Inzigkofen (vgl. Eisermann [2001] S. 480). Parallelüberlieferung der Texte in Freiburg i. Br., Erzbischöfl. Archiv, Hs. 28, Bl. 62r-189v (vgl. Fasching 2020).
Mitteilungen von Sine Nomine
Gisela Kornrumpf (München), Januar 2023