'Sendbrief Carissima soror Agnes'
Vgl. Falk Eisermann, in: 2VL 11 (2004), Sp. 1419-1422.
Überlieferung | Ausgaben | Mitüberlieferung
Überlieferung
■ = Codex | □ = Fragment | ○ = Sonstiges
- ■ Augsburg, Universitätsbibl., Cod. III.1.4° 42
- ■ Berlin, Staatsbibl., mgq 988
- ■ Freiburg i. Br., Erzbischöfl. Archiv, Hs. 28
Weitere handschriftliche Textzeugen sind bisher nicht bekannt.
Ausgabe
(Hinweis)
- Falk Eisermann, Carissima soror Agnes. Zur Rezeption einer päpstlichen Simonie-Konstitution in spätmittelalterlichen Frauenklöstern. Mit Edition, in: Studien und Texte zur literarischen und materiellen Kultur der Frauenklöster im späten Mittelalter, hg. von Falk Eisermann, Eva Schlotheuber und Volker Honemann (Studies in Medieval and Reformation Thought 99), Leiden/Boston 2004, S. 119-167 (nach Berlin, Staatsbibl., mgq 988).
Mitüberlieferung
Alphabetisch | Häufigkeit
Mit diesem Werk sind mindestens 9 weitere deutschsprachige Werke überliefert.
Finck, Thomas: 'Tagzeiten-Traktat' | Gebet(e) | Geistliche Texte / Traktate / Betrachtungen | Humbert von Romans: 'De tribus votis', dt. | Marquard von Lindau: 'Dekalogerklärung' | 'Speculum artis bene moriendi', dt. / 3: Rudolfs 3. oberdeutsche Übersetzung Wann (Seit einmal) der gang des todes (des todes gang) aus disem elende (aus dises gegenwirtigen elendes ermlichkeit / armut, aus der jamerkeit dis gegenwirtigen ellends) | 'Stimulus amoris', dt. | 'Traktat gegen Eigenbesitz im Kloster' (nach Humbert von Romans: 'Expositio regulae sancti Augustini', bes. Kap. 19ff.) | Papst Urban V.: Simonie-Konstitution 'Ne in vinea domini' vom 4.4.1369