Literatur | - Karin Schneider, Deutsche mittelalterliche Handschriften der Universitätsbibliothek Augsburg. Die Signaturengruppen Cod. I.3 und Cod. III.1 (Die Handschriften der Universitätsbibliothek Augsburg II,1), Wiesbaden 1988, S. 363-365. [online]
- Bernhard D. Haage / Christine Stöllinger-Löser, 'Privatbesitz im Ordensleben', in: 2VL 7 (1989), Sp. 845-850 + 2VL 11 (2004), Sp. 1269f., hier Bd. 7, Sp. 846 (NI.) [ohne diese Hs.].
- Helmut Gier und Johannes Janota (Hg.), Von der Augsburger Bibelhandschrift zu Bertolt Brecht. Zeugnisse der deutschen Literatur aus der Staats- und Stadtbibliothek und der Universitätsbibliothek Augsburg, Katalog, Weißenhorn 1991, S. 93 (Nr. IV,7) [M. B.].
- Karin Schneider, 'Speculum artis bene moriendi', in: 2VL 9 (1995), Sp. 40-49, hier Sp. 43.
- Arnold Schromm, Die Bibliothek des ehemaligen Zisterzienserinnenklosters Kirchheim am Ries. Buchpflege und geistiges Leben in einem schwäbischen Frauenstift (Studia Augustana 9), Tübingen 1998, S. 226.
- Falk Eisermann, 'Sendbrief Carissima soror Agnes', in: 2VL 11 (2004), Sp. 1419-1422, hier Sp. 1419.
- Falk Eisermann, Carissima soror Agnes. Zur Rezeption einer päpstlichen Simonie-Konstitution in spätmittelalterlichen Frauenklöstern. Mit Edition, in: Studien und Texte zur literarischen und materiellen Kultur der Frauenklöster im späten Mittelalter, hg. von Falk Eisermann, Eva Schlotheuber und Volker Honemann (Studies in Medieval and Reformation Thought 99), Leiden/Boston 2004, S. 119-167, hier bes. S. 131, 141f.
- Ekkehard Borries, Schwesternspiegel im 15. Jahrhundert. Gattungskonstitution, Editionen, Untersuchungen, Berlin/New York 2008, S. 434-440 (mit Textproben von Bl. 82r-122v), 492.
- Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss und Norbert H. Ott, hg. von Ulrike Bodemann, Kristina Freienhagen-Baumgardt und Peter Schmidt, Bd. 6/1 (Geistliche Lehren und Erbauungsbücher, von Christine Stöllinger-Löser unter Mitarbeit von Peter Schmidt), München 2013, S. 71f. (Nr. 44.14.2) und Tafel 44.XIIb. [online]
- Tobias Tanneberger, "... usz latin in tutsch gebracht ...". Normative Basistexte religiöser Gemeinschaften in volkssprachlichen Übertragungen. Katalog - Untersuchung - Fallstudie (Vita regularis. Abhandlungen 59), Berlin 2014, S. 400.
|
---|