Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 5505

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Nürnberg, Stadtbibl., Cod. Cent. IV, 14CodexIII + 310 Blätter

Inhalt 

Bl. 1r-139v = Johannes Nider: 'Die 24 goldenen Harfen' (N1)
Bl. 139v-140r = 'Vom Abschreiben deutscher Bücher'
Bl. 140rb-185ra = Humbert von Romans: 'De tribus votis', dt.
Bl. 185rb-201rb = Matthäus von Krakau: 'Dialogus rationis et conscientiae', dt.
Bl. 205ra-308ra = Raimund von Capua: 'Leben der hl. Katharina von Siena', dt. ('Ein geistlicher Rosengarten') (N)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße300 x 210 mm
Schriftraum210-225 x 130-140 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl31-37
BesonderheitenDie Hs. trug im Nürnberger Katharinenkloster die mittelalterliche Signatur J VIII (vgl. Bl. 1r); Vorbesitzerin der Handschrift: Kunigunde Schreiberin (vgl. Schneider [1983] S. 75)
Entstehungszeit1. Hälfte 15. Jh. (Schneider [1965] S. 11)
Schreibsprachenürnberg., z.T. schwäb. gefärbt (Schneider [1965] S. 12)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • SW-Abbildung des Codex
  • Brakmann S. 52 (Abb. 3) [= Bl. 205r]
Literatur
(Hinweis)
  • Karin Schneider, Die deutschen mittelalterlichen Handschriften. Beschreibung des Buchschmucks: Heinz Zirnbauer (Die Handschriften der Stadtbibliothek Nürnberg I), Wiesbaden 1965, S. 11-13. [online]
  • Thomas Kaeppeli, Scriptores Ordinis Praedicatorum Medii Aevi, Bd. II: G-I, Rom 1975, S. 293 (Nr. 2021), 513 (Nr. 2549).
  • Karin Schneider, Die Bibliothek des Katharinenklosters in Nürnberg und die städtische Gesellschaft, in: Studien zum städtischen Bildungswesen des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit. Bericht über Kolloquien der Kommission zur Erforschung der Kultur des Spätmittelalters 1978 bis 1981, hg. von Bernd Moeller, Hans Patze und Karl Stackmann (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, phil.-hist. Klasse III,137), Göttingen 1983, S. 70-82, hier S. 75-78.
  • Helmut Beifuss, Matthäus von Krakau, Edition der deutschen Übersetzung(en) des 'Dialogus rationis et conscientiae de communione sive de celebratione missae', in: Editionsdesiderate zur Frühen Neuzeit. Beiträge zur Tagung der Kommission für die Edition von Texten der Frühen Neuzeit, hg. von Hans-Gert Roloff unter redaktioneller Mitarbeit von Renate Meincke, Bd. 2 (Chloe. Beihefte zum Daphnis 25), Amsterdam 1997, S. 983-994, hier S. 991.
  • Margit Brand, Studien zu Johannes Niders deutschen Schriften (Institutum Historicum Fratrum Praedicatorum Romae. Dissertationes Historicae XXIII), Rom 1998, S. 62-64.
  • Jörg Jungmayr, Die Legenda Maior (Vita Catharinae Senensis) des Raimund von Capua. Edition nach der Nürnberger Handschrift Cent. IV, 75, Übersetzung und Kommentar, Bd. 1: Einleitung und Text, Berlin 2004, S. LXXIII.
  • Barbara Steinke, Paradiesgarten oder Gefängnis? Das Nürnberger Katharinenkloster zwischen Klosterreform und Reformation (Spätmittelalter und Reformation N.R. 30), Tübingen 2006, S. 56f. Anm. 177.
  • Stefan Abel, Johannes Nider, 'Die vierundzwanzig goldenen Harfen'. Edition und Kommentar (Spätmittelalter, Humanismus, Reformation 60), Tübingen 2011, S. 48, 99-103.
  • Thomas Brakmann, 'Ein Geistlicher Rosengarten'. Die Vita der heiligen Katharina von Siena zwischen Ordensreform und Laienfrömmigkeit im 15. Jahrhundert. Untersuchungen und Edition, Frankfurt a.M. u.a. 2011, S. 49-54.
  • Balázs J. Nemes, Re-Skript und Re-Text – Wertlos und entstellt? Oder: Über die guten Seiten einer 'schlechten' Eckhart-Handschrift (Ein Fundbericht), in: Zeitschrift für deutsche Philologie 131 (2012), S. 73-102, S. 88, Anm. 65.
  • Dokumentierende Rekonstruktion der Bibliothek des Nürnberger Katharinenklosters. [online]
ArchivbeschreibungHans Diptmar (1912)
Mitteilungen von Orsolya Mednyánszky, Balázs J. Nemes
September 2024