Handschriften­census

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 5894

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Stuttgart, Landesbibl., Cod. HB I 207Codex261 Blätter

Inhalt 

Bl. 1ra-62vb = Humbert von Romans: 'De tribus votis', dt.
Bl. 73rb-107vb = Heinrich von Friemar: 'De quatuor instinctibus', dt.
Bl. 125va-142ra = Marquard von Lindau: Deutsche Predigt (S2)
Bl. 142rb-143rb = leer
Bl. 143v-241v = 'Paradisus animae', dt. (vntugent-Version) (St 1)
Bl. 242r-257v = 'Beichttraktat Es sind vil menschen, den ir peicht wenig oder gar nichts hilft'; darin als Ergänzung:
Bl. 250r-257v = 'Von den sieben Todsünden' II
Bl. 258r-260v = leer

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße210 x 150 mm
Schriftraum150-155 x 100-110 mm
Spaltenzahl2 (Bl. 143v-257v: 1)
Zeilenzahl21-25
BesonderheitenBl. 143v-257v geschrieben von swester Frenen ze Ogelspuren [= Verena Baldenstein] (vgl. Bl. 257v)
EntstehungszeitBl. 1-142: 1432-1435; Bl. 143-257: 1423-1427 (Fiala/Hauke S. 97)
Schreibspracheostalem. (Söller S. 182)
SchreibortBl. 143v-257v: Oggelsbeuren, Terzianerkonvent
Schreibernennung
Bl. 257v: Verena Baldenstein [swester Frenen ze Ogelspuren]

Forschungsliteratur 

Abbildungen
Ulmer Bürgerinnen, Söflinger Klosterfrauen 2003, S. 65 [= Bl. 257v] [Quelle]
Literatur
(in Auswahl)
  • Virgil Ernst Fiala und Hermann Hauke unter Mitarbeit von Wolfgang Irtenkauf, Die Handschriften der ehemaligen Hofbibliothek Stuttgart, Bd. 1: Codices ascetici, Teil 2 (HB I 151-249) (Die Handschriften der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart II,1,2), Wiesbaden 1970, S. 97-99. [online]
  • Thomas Kaeppeli, Scriptores Ordinis Praedicatorum Medii Aevi, Bd. II: G-I, Rom 1975, S. 293.
  • Werner Fechter, Zur handschriftlichen Überlieferung des Ps.-Albertischen 'Paradisus animae' und seiner Übersetzungen ins Mittelhochdeutsche, in: ZfdA 105 (1976), S. 66-87, hier S. 82. [PDF]
  • Robert G. Warnock und Adolar Zumkeller (Hg.), Der Traktat Heinrichs von Friemar über die Unterscheidung der Geister. Lateinisch-mittelhochdeutsche Textausgabe mit Untersuchungen (Cassiciacum 32), Würzburg 1977, S. 41 (nr. 2a) und 56f. (Sigle St).
  • Bertram Söller, Der Traktat 'Paradisus animae' des Pseudo-Albertus Magnus im deutschen Spätmittelalter. Überlieferungsgeschichte - Wirkungsgeschichte - Textedition der vntugent-Version aus dem 15. Jahrhundert, Diss. (masch.) Würzburg 1987, S. 182-186.
  • Sigrid Krämer, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, Teil 2: Köln - Zyfflich (Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband I,2), München 1989, S. 727f. [online]
  • Rüdiger Blumrich, Marquard von Lindau, Deutsche Predigten. Untersuchungen und Edition (Texte und Textgeschichte 34), Tübingen 1994, S. 24*. [PDF]
  • Ulmer Bürgerinnen, Söflinger Klosterfrauen in reichsstädtischer Zeit. Ulmer Museum, 30. August bis 23. November 2003, hg. von Brigitte Reinhardt und Ilse Schulz, Ulm 2003, S. 65 (Nr. 7) mit Farbabb. [PDF]
ArchivbeschreibungOtto Leuze (1913)
Ergänzender HinweisGeorg Steers Angabe in 2VL 1 (1978) Sp. 935, auch diese Hs. enthalte Bl. 116r-117v Bömlins Predigt 'Von den 6 Eigenschaften Gottes', beruht auf einer Verwechslung mit der Hs. HB I 203, die von Völker bereits berücksichtigt wurde (Stu3). [Hinweis von Gisela Kornrumpf, München]
cg, sw, Februar 2023