Handschriftenbeschreibung 15351
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Leipzig, Universitätsbibl., Rep. II. 116a | Codex | Noch I + 448 + II Blätter |
Inhalt
| Bl. 1rv = leer Bl. 2ra-415va = Jans von Wien: 'Weltchronik' (Strauch Nr. 9), dazwischen: Bl. 383ra-385va = Erzählung von den Jahreskönigen Bl. 415vb-440vb = Über den Tod Ezzelinos da Romano und die letzten Tage seines Bruders Alberico Bl. 439vb-448vb = 'Continuatio Praedicatorum Vindobonensium', dt. (L) |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 275 x 205 mm |
| Schriftraum | 190-195 x 170-185 mm |
| Spaltenzahl | 2 |
| Zeilenzahl | 16-33 |
| Versgestaltung | Verse der Reimtexte abgesetzt |
| Entstehungszeit | 2. Hälfte 15. Jh. (Pensel S. 343) |
| Schreibsprache | bair.-österr. (Strauch S. XXI); bair. (Pensel S. 343) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur |
|
| Archivbeschreibung | Walther Dolch (1910) |
| Mitteilungen von Sine Nomine |
|---|
| Februar 2023 |

