Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 15436

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
Privatbesitz, Galerie Bassenge, Berlin, Nr. 2025/125,1002 [Verbleib unbekannt]Fragment2 Querstreifen

Inhalt 

Notker III. von St. Gallen: Psalmenübersetzung (E)

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgrößejetzt ca. 20 x 100 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahlurspr. wahrscheinlich 32
Besonderheitenkaum akzentuiert
Datierung der Hs. 11. Jh. (Tax [1979], S. XVII und XXIV)
Überlieferungstyp Lateinisch-deutscher Mischtext

Schrifttyp karolingische Minuskel

Forschungsliteratur 

Abbildungen
Bassenge 2025, S. 6 [= recto, verso, farbig] [Quelle]
Literatur
  • Albert L. Lloyd, The Manuscripts and Fragments of Notker's Psalter (Beiträge zur deutschen Philologie 17), Gießen 1958, S. 9 und 55f.
  • Gerhard Eis, Zu der frühmittelhochdeutschen Gebetsanweisung für Psalter und Laudes, in: Studia Neophilologica 37 (1965), S. 316-326, hier S. 321, Anm. 1.
  • Petrus W. Tax (Hg.), Notker latinus. Die Quellen zu den Psalmen. Psalm 51-100 (Die Werke Notkers des Deutschen 9A; Altdeutsche Textbibliothek 75), Tübingen 1973.
  • Gerhard Eis, Ein neues Fragment von Notkers Psalter, in: Gerhard Eis, Altgermanistische Beiträge zur geistlichen Gebrauchsliteratur. Aufsätze - Fragmentfunde - Miszellen, Bern/Frankfurt a.M. 1974, S. 16f. [zuerst erschienen in: Indogermanische Forschungen 60 (1949-52), S. 89f.].
  • Petrus W. Tax (Hg.), Notker der Deutsche, Der Psalter. Psalm 1-50 (Die Werke Notkers des Deutschen 8; Altdeutsche Textbibliothek 84), Tübingen 1979, S. XVII und XXIV.
  • Petrus W. Tax (Hg.), Notker der Deutsche, Der Psalter. Psalm 101-150, die Cantica und die katechetischen Texte (Die Werke Notkers des Deutschen 10; Altdeutsche Textbibliothek 93), Tübingen 1983, Beilage S. 324a-326a (Abdruck).
  • Ernst Hellgardt, Die deutschsprachigen Handschriften im 11. und 12. Jahrhundert. Bestand und Charakteristik im chronologischen Aufriß, in: Deutsche Handschriften 1100-1400. Oxforder Kolloquium 1985, hg. von Volker Honemann und Nigel F. Palmer, Tübingen 1988, S. 35-81, hier S. 55 (Nr. 15).
  • Rolf Bergmann (Hg.), Althochdeutsche und altsächsische Literatur, Berlin/Boston 2013, hier S. 293-315 ('Notker III. von St. Gallen', Sonja Glauch).
  • Bassenge. Auktion 125 (8. April 2025): Mille Annos Manu-Scriptum III., Berlin 2024, S. 5f. (Nr. 1002). [online]
Archivbeschreibung---
Elke Krotz (Wien), April 2025