Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 15463

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
München, Staatsbibl., Clm 536Codex137 Blätter

Inhalt 

Bl. 82v-83v = 'Prüler Steinbuch' (M1)
Bl. 84r = Wurmbeschwörung ('Prüler Wurmsegen')
Bl. 86r-87r = 'Innsbrucker (Prüler) Kräuterbuch'
Bl. 89v = Diebesbann [obd. Nachtrag aus der 2. Hälfte des 13. Jahrhunderts]

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße205 x 140 mm
Schriftraum150 x 100 mm
Schreibsprachebair.-österr.
Datierung der Hs. 1143-1147 (Halm, S. 151)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Petzet/Glauning Tafel XVIII [= Bl. 83v/84r]
  • Klemm Tafelbd. S. 181 (Abb. 650-652) [= Bl. Ir, 56v, 84r]
  • Haeseli S. 62 [= Bl. 84r]
Literatur
(Hinweis)
  • Anton Birlinger, Kleinere deutsche Sprachdenkmäler des XI. XII. Jahrhunderts, in: Germania 8 (1863), S. 298-303, hier S. 300-303. [online]
  • Karl Halm u.a., Catalogus codicum latinorum Bibliothecae Regiae Monacensis, Bd. I,1: Codices num. 1-2329 complectens (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Regiae Monacensis III,1), München 1892, S. 151f. [online]
  • Erich Petzet und Otto Glauning (Hg.), Deutsche Schrifttafeln des IX. bis XVI. Jahrhunderts aus Handschriften der K. Hof- und Staatsbibliothek in München, II. Abteilung: Mittelhochdeutsche Schriftdenkmäler des XI. bis XIV. Jahrhunderts, München 1911, Tafel XVIII. [online]
  • Friedrich Wilhelm (Hg.), Denkmäler deutscher Prosa des 11. und 12. Jahrhunderts, Abteilung A: Text; Abteilung B: Kommentar (Münchener Texte 8), München 1914/16 (Nachdruck in einem Band München 1960 [Germanistische Bücherei 3]) [A] S. 37-39, 42-44, [B] S. 79-88, 104-115. [Abt. A online] [Abt. B online]
  • Gundolf Keil, 'Innsbrucker (Prüler) Kräuterbuch', in: 2VL 4 (1983), Sp. 396-398, hier Sp. 396f.
  • Heather Stuart und Fred Walla, Die Überlieferung der mittelalterlichen Segen, in: ZfdA 116 (1987), S. 53-79, hier S. 68f. (Nr. 9).
  • Ernst Hellgardt, Die deutschsprachigen Handschriften im 11. und 12. Jahrhundert. Bestand und Charakteristik im chronologischen Aufriß, in: Deutsche Handschriften 1100-1400. Oxforder Kolloquium 1985, hg. von Volker Honemann und Nigel F. Palmer, Tübingen 1988, S. 35-81, hier S. 62 (Nr. 116).
  • Elisabeth Klemm, Die romanischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek, Teil 2: Die Bistümer Freising und Augsburg, Verschiedene deutsche Provenienzen, Text- und Tafelband (Katalog der illuminierten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek in München 3,2), Wiesbaden 1988, Textbd. S. 202f. (Nr. 305), Tafelbd. S. 181 (Abb. 650-652). [online]
  • Gundolf Keil, 'Prüler Steinbuch', in: 2VL 7 (1989), Sp. 875f. + 2VL 11 (2004), Sp. 1279.
  • Bernhard Schnell, Von den wurzen. Text- und überlieferungsgeschichtliche Studien zur pharmakographischen deutschen Literatur des Mittelalters, Habil. (masch.) Würzburg 1989, S. 59-74.
  • Bernhard Schnell, Das 'Prüller Kräuterbuch'. Zum ersten Herbar in deutscher Sprache, in: ZfdA 120 (1991), S. 184-202, hier bes. S. 186-193.
  • Verena Holzmann, "Ich beswer dich wurm und wyrmin ...". Formen und Typen altdeutscher Zaubersprüche und Segen (Wiener Arbeiten zur germanischen Altertumskunde und Philologie 36), Bern u.a. 2001, S. 197 (Nr. 138).
  • Bernhard Schnell, Religiöse Dichtung und medizinisches Schrifttum im frühen Mittelalter. Das 'Prüller Steinbuch' und der Hymnus Cives coelestris patriae. Text und Untersuchung, in: Studien zur deutschen Sprache und Literatur. Festschrift für Konrad Kunze zum 65. Geburtstag, hg. von Václav Bok, Ulla Williams und Werner Williams-Krapp (Studien zur Germanistik 10), Hamburg 2004, S. 1-19, hier S. 7f.
  • Elena Di Venosa, Die deutschen Steinbücher des Mittelalters. Magische und medizinische Einblicke in die Welt der Steine (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 714), Göppingen 2005, S. 25-28.
  • Christa M. Haeseli, Sprachmagische Texte des Clm 536 (11./12. Jahrhundert), in: Literarische Performativität. Lektüren vormoderner Texte, hg. von Cornelia Herberichs und Christian Kiening (Medienwandel - Medienwechsel - Medienwissen 3), Zürich 2008, S. 62-81. [online]
  • Valeria Di Clemente, Testi medico-farmaceutici tedeschi nell'XI e XII secolo (Alemannica 3), Alessandria 2009, S. 120-146, 191-193.
  • Bernhard Schnell, Das 'Prüller Kräuterbuch'. Zu Überlieferung und Rezeption des ältesten deutschen Kräuterbuchs, in: Mittelhochdeutsch. Beiträge zur Überlieferung, Sprache und Literatur. Festschrift für Kurt Gärtner zum 75. Geburtstag, hg. von Ralf Plate und Martin Schubert in Zusammenarbeit mit Michael Embach, Martin Przybilski und Michael Trauth, Berlin 2011, S. 282-294, hier S. 289 (Nr. 1) (irrtümlich als "Clm 563" bezeichnet).
  • Die Gumbertusbibel. Goldene Bilderpracht der Romanik, hg. von Anna Pawlik und Michele C. Ferrari, Nürnberg 2014, S. 133-135 (Bettina Wagner).
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [München, Staatsbibl., Clm 536]
Archivbeschreibung---
Valeria Di Clemente (Pescara), Februar 2023