Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 15812

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
[a]Berlin, Staatsbibl., mgo 1474Codex67 Blätter
[b]Berlin, Staatsbibl., mgo 1475Fragment20 Blätter
[c]Berlin, Staatsbibl., mgo 1476Codex163 Blätter

Inhalt 

Theologisch-mystische Sammelhandschrift, darin u.a.:
[a]
'Myrrhenbüscheltraktat der Sammlung Eis' [Bl. 24r-27v]
Tagzeitentraktate [Bl. 27v-30r, 51r-67v]
[b]
Meister Eckhart: Predigten (Bra1) [Bl. 67*r-69r, 79v-81v, 82r-84r]
[c]
Großer Rosenkranzzyklus [Bl. 2v-154v, 162r-163v]
Kleiner Rosenkranzzyklus [Bl. 154v-162r]

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße[a]: 135 x 100 mm
[b]: 138 x 98 mm
[c]: 135 x 100 mm
Schriftraum[a]: 113 x 80 mm
[b]: 115 x 71 mm
[c]: 110-125 x 70-75 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl[a]: 13-17
[b]: 32-35
[c]: 17-26
Entstehungszeit[a]: um 1400 (Eis/Vermeer S. 380)
[b]: "Wende des 14. zum 15. Jh., wahrscheinlich Anfang des 15." (Eis/Vermeer S. 382)
[c]: 1517 (Bl. 154v - vgl. Eis/Vermeer S. 392)
Schreibsprachealem. (Eis/Vermeer S. 381, 383, 393)
Schreibort[a] und [b]: Kloster Schönensteinbach (Elsass) (?) (vgl. Eis/Vermeer S. 381, 384)
[c]: Nürnberger Katharinenkloster (?) (vgl. Eis/Vermeer S. 392f.)

Forschungsliteratur 

Abbildungen[a]
  • Bassenge S. 35 [= Bl. 22v/23r, 56v/57r] (in Farbe)
[b]
  • Bassenge S. 36 [= Bl. ??], S. 37 [= Bl. 83v/84r] (jeweils in Farbe)
[c]
  • Bassenge S. 62 [= Einband], S. 63 [= Bl. 8v/9r, 161v/162r] (jeweils in Farbe)
Literatur
  • J. Halle, München, Katalog XLVI. Deutsche Literatur bis zum Dreißigjährigen Kriege, München [o.J., 1912], S. 109 (Nr. 310).
  • Josef Werlin, Zwei mystische Traktate aus dem Nürnberger Sankt Katharinenkloster, in: Neuphilologische Mitteilungen 64 (1963), S. 283-299 (mit Abdruck von Bl. 27v-30r, 51r-67v). [online]
  • Josef Werlin, Ein Rosenkranzzyklus aus Nürnberg vom Jahre 1517, in: Neophilologus 51 (1967), S. 382-391 + 52 (1968), S. 21-30 (mit Abdruck von [c], Bl. 2v-5v, 70r-77v, 148r-154r, 156v-161r, 162r-163v).
  • Gerhard Eis, Fasciculus myrrhae, in: Gerhard Eis, Altgermanistische Beiträge zur geistlichen Gebrauchsliteratur. Aufsätze - Fragmentfunde - Miszellen, Bern/Frankfurt a.M. 1974, S. 133-137 [zuerst erschienen in: Leuvense Bijdragen 49 (1960), S. 90-96] (mit Abdruck von Bl. 24r-27v).
  • Gerhard Eis und Hans J. Vermeer, Nichteckhartische Texte in der Eckhart-Handschrift Bra1, in: Xenia medii aevi historiam illustrantia oblata Thomae Kaeppeli O.P., hg. von Raymundus Creytens und Pius Künzle (Storia e Letteratura raccolta di studi e testi 141), Rom 1978, Bd. I, S. 379-399 (mit Abdruck von Bl. 71r-73v, 76r-78r).
  • Dietrich Schmidtke, 'Myrrhenbüschel-(Fasciculus-myrrhae-)Texte', in: 2VL 6 (1987), Sp. 832-839 + 2VL 11 (2004), Sp. 1044, hier Bd. 6, Sp. 836 (B4).
  • Wolfgang Klimanek, Verzeichnis der in DW IV benutzten Textzeugen und ihrer Siglen [Eckhart-Überlieferung] [Stand: 2005] (Sigle Bra1). [online]
  • Bassenge. Auktion 124 (8. Oktober 2024): Mille Annos Manu-Scriptum II. Handschriften vom 10. bis 20. Jahrhundert, Berlin 2024, S. 34f. (N. 853), 36f. (Nr. 855), S. 62-64 (Nr. 885).
  • Dokumentierende Rekonstruktion der Bibliothek des Nürnberger Katharinenklosters. [online]
  • Predigt im Kontext (PiK). Forschungsprojekt der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt: Handschriften. [online] [zur Beschreibung]
  • Eckhart Triebel, Meister Eckhart. Verzeichnis der Textzeugen. [online]
Archivbeschreibung---
Ergänzender HinweisDer Codex wurde zu verschiedenen Zeiten von verschiedenen Schreiberinnen geschrieben, in neuerer Zeit aufgelöst und in drei Teilen verkauft; nur [a] und [b] sind fortlaufend foliiert, [c] weist eine eigenständige Blattzählung auf; das erste Blatt von [b] ist nicht foliiert, die Zählung setzt auf dem zweiten Blatt mit 68 ein, daher wurde hier für das erste Blatt die Bezeichnung 67* gewählt

[a] stammt aus der gleichen Schreibstube, aber wohl nicht von der gleichen Schreiberin wie Karlsruhe, Landesbibl., Cod. Donaueschingen B V 13 (vgl. Eis/Vermeer S. 380f.)

[b] entspricht mit einigen Ausnahmen den Bll. 74r-106r von Berlin, Staatsbibl., mgq 1132 (= Meister-Eckhart-Hs. B9), so dass eine Abschrift von der gleichen Vorlage angenommen werden kann (vgl. Eis/Vermeer S. 383)
Mitteilungen von Gisela Kornrumpf, Eckhart Triebel
Manuel Bauer, November 2024