Handschriftenbeschreibung 15921
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
Institution | Art | Umfang |
---|---|---|
Breslau / Wrocław, Universitätsbibl., Cod. I F 334 | Codex | 306 Blätter [s.u. Erg. Hinweis] |
Inhalt
theologisch-medizinische Sammelhandschrift, darin dt. u.a.: Bl. 7r = Segen / Beschwörungsformeln (Wurmsegen, Blutsegen, Longinussegen) Bl. 258[a] (Schaltzettel), beidseitig beschrieben = 'Sinn der höchsten Meister von Paris', verschränkt mit dem 'Brief an die Frau von Plauen', Gruppe I A (V) Bl. 276v = Albert von Erfurt: 'Proprietates et virtutes vini', dt. |
Kodikologie
Beschreibstoff | Papier |
---|---|
Blattgröße | 295 x 210 mm |
Schriftraum | 235 x 163 mm |
Spaltenzahl | 2 |
Zeilenzahl | 49 |
Entstehungszeit | um 1400 (Sudhoff, Pest-Regiment S. 145); 15. Jh. (Schmitt Sp. 123) |
Schreibsprache | schles. (Jungandreas S. 479f.); meißnisch-ostmd. (Gräter S. 11) |
Forschungsliteratur
Abbildungen | Gräter 1974, S. 159 (Abb. 3) [= Bl. 258(a)] (Seite mit Textanfang) [Quelle] |
---|---|
Literatur (Hinweis) |
|
Archivbeschreibung | Joseph Klapper (1906) |
Ergänzender Hinweis | 295 gezählte Blätter und elf leere, ungezählte Blätter |
Mitteilungen von Dorothea Heinig, Gisela Kornrumpf, Sine Nomine, Tomohisa Sumida |
---|
sw, cr, März 2025 |