Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 15941

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Paris, Bibl. Nationale, Ms. lat. 2326Codex88 Blätter

Inhalt 

Bl. 1r-22r = 'Althochdeutscher Isidor'

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße240 x 140-150 mm
Schriftraumca. 180 x 110-120 mm
Spaltenzahl2 (getrennt nur durch eine senkrechte Linie)
Zeilenzahl22
Schreibsprachewestliches Rheinfränkisch, am ehesten Lothringisch (Haubrichs, S. 224)
Schreibortaustrasisches Gebiet (Bischoff, S. 131)
Datierung der Hs. um 800, die lat. Texte ab Bl. 79v nicht viel später (Bischoff, S. 131)
Überlieferungstyp Lateinisch-deutsche Handschrift

Bilingue, die ahd. Übersetzung bricht auf Bl. 22r ab.
Bl. 1-79r Isidor von Sevilla, 'De fide catholica', Bl. 79v-86r Affatim-Glossar, Bl. 86v-88r 'Sententiae sanctorum patrum' sowie kleinere lat. Nachträge.

Schrifttyp karolingische Minuskel

Forschungsliteratur 

Abbildungen
(in Auswahl)
  • Hench (Schwarzweiß-Vollfaksimile des lat.-ahd. Teiles).
  • Fischer, Tafel 4 [= Bl. 2v und 5v].
  • Haubrichs, S. 223, Tafel 38 [= Bl. 17r].
  • Farbdigitalisat des Codex
Literatur
  • George A. Hench (Hg.), Der althochdeutsche Isidor. Facsimile-Ausgabe des Pariser Codex nebst critischem Texte der Pariser und Monseer Bruchstücke (Quellen und Forschungen zur Sprach- und Culturgeschichte der germanischen Völker 72), Straßburg 1893.
  • Philippe Lauer, Bibliothèque Nationale. Catalogue général des manuscrits Latins, Bd. II: Nos 1439-2692, Paris 1940, S. 406. [online]
  • Hans Eggers (Hg.), Der althochdeutsche Isidor. Nach der Pariser Handschrift und den Monseer Fragmenten (Altdeutsche Textbibliothek 63), Tübingen 1964.
  • Hanns Fischer, Schrifttafeln zum althochdeutschen Lesebuch, Tübingen 1966, S. 7*-8* und Tafel 4.
  • Bernhard Bischoff, Paläographische Fragen deutscher Denkmäler der Karolingerzeit, in: Frühmittelalterliche Studien 5 (1971), S. 101-134 [wieder in: ders., Mittelalterliche Studien. Ausgewählte Aufsätze zur Schriftkunde und Literaturgeschichte, Bd. III, Stuttgart 1981, S. 73-111], hier S. 131f. [online]
  • Kurt Ostberg, The Old High German 'Isidor' in its Relationship to the Extant Manuscripts (Eighth to Twelfth Century) of Isidorus 'De Fide Catholica' (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 203), Göppingen 1979.
  • Wolfgang Haubrichs, Volkssprache und volkssprachige Literaturen im lotharingischen Zwischenreich (9.-11. Jh.), in: Lotharingia. Eine europäische Kernlandschaft um das Jahr 1000 (Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung 26), Saarbrücken 1995, S. 181-244, hier S. 222-224.
  • Elke Krotz, Auf den Spuren des althochdeutschen Isidor. Studien zur Pariser Handschrift, den Monseer Fragmenten und zum Codex Junius 25. Mit einer Neuedition des Glossars Jc (Beiträge zur älteren Literaturgeschichte), Heidelberg 2002.
  • Rolf Bergmann (Hg.), Althochdeutsche und altsächsische Literatur, Berlin/Boston 2013, hier S. 204-213 (Isidor von Sevilla, 'De fide catholica', Althochdeutsche Übersetzung und 'Mon(d)seer Fragmente', Elke Krotz).
Archivbeschreibung---
Ergänzender HinweisTextgestaltung
in der linken Spalte jeweils der lat., in der rechten der ahd. Text
Elke Krotz (Wien), Februar 2024